B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Abkühlung in der M+E-Industrie bayme vbm
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
bayme vbm

Abkühlung in der M+E-Industrie bayme vbm

Telefon, Computer, Konjunktur, Anruf
Symbolbild (c) Fotolia

Abkühlung ist bei diesen Temperaturen der Wunsch jedes Einzelnen. Die Metall- und Elektroindustrie hingegen wünscht sich keine Abkühlung, zumindest nicht was die konjunkturelle Lage angeht. Doch die aktuelle Umfrage des bayme vbm zeigt dass eine Abkühlung der wirtschaftlichen Lage auch im zweiten Halbjahr spürbar sein wird.

Zweimal im Jahr startet bayme vbm eine Befragung ihrer Mitgliedsunternehmen zur aktuellen konjunkturellen Lage und den Aussichten für die kommenden Monate. Bereits im ersten Halbjahr 2012 hat sich die konjunkturelle Lage in der Metall- und Elektroindustrie in Schwaben abgekühlt. Auch für die kommenden Monate wird eine Abkühlung erwartet. Dies ergab die Halbjahresumfrage der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm unter ihren Mitgliedsunternehmen.

Eurokrise macht unsicher

Derzeit bezeichnen noch 48 Prozent der befragten Unternehmen das Auslandsgeschäft als positiv. Für 45 Prozent ist es eher mittelprächtig. Auch die Erwartungen für das Auslandsgeschäft sind eher negativ, was laut Friedrich Hesemann, Vorsitzender des Vorstands der bayme vbm Region Allgäu, auf die Unsicherheiten in der EU zurückzuführen ist. Vor allem bei den Exporten nach Italien und Italien rechnen die Unternehmen mit einem Rückgang. „Für die bayerische M+E-Industrie ist die EU ein sehr wichtiger Absatzmarkt. Über 47 Prozent aller Exporte fließen in die EU, 30 Prozent in den Euroraum.“ unterstreicht Hesemann. Die Vertrauenskrise im Euroraum und die Rezession in Südeuropa belasten die Konjunktur. Da die Perspektiven sehr unsicher sind, rät Hesemann zur Vorsicht. „Die Zuversicht der Betriebe, dass es keinen Einbruch geben wird, beruht auf dem Vertrauen in ihre eigenen Stärken.“ erklärt Hesemann.

Die Erwartungen der Unternehmen

Nach der Abkühlung im ersten Halbjahr liegen die Erwartungen für die kommenden Monate per Saldo leicht im negativen Bereich. Knapp 19 Prozent der Unternehmen sind optimistisch was das Inlandsgeschäft angeht. Fast jedes vierte Unternehmen befürchtet jedoch, dass sich die Lage weiterhin verschlechtert. Auch beim Export zeigt sich ein ähnliches Bild. Knapp 19 Prozent hoffen auf eine Verbesserung der Lage. Fast 23 Prozent hingegen gehen von einer Eintrübung aus. Das die Exportaussichten nur leicht negativ sind liegt daran, dass die Absatzperspektiven in Russland, den asiatischen und lateinamerikanischen Schwellenländern und in den USA positiv bleiben. Global aufgestellte Unternehmen werden also hier das Minus bei den Exporten in der EU gut kompensieren können.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform