B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
A³ lud zum Jubiläum der Logisic-Mail-Factory
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

A³ lud zum Jubiläum der Logisic-Mail-Factory

A³ Wirtschaftsdialog bei der LMF zu Gast, Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
A³ Wirtschaftsdialog bei der LMF zu Gast, Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Seit 10 Jahren ist die Logistic-Mail-Factory GmbH, kurz LMF, als privater Postdienstleister nun schon erfolgreich am Markt. Seit der Öffnung des deutschen Postmarktes für Privatanbieter ist ein Kampf um Marktanteile und Kunden entbrannt, an dem auch die LMF beteiligt ist. Dieses Thema griff der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH beim A³ Wirtschaftsdialog vor Ort bei der LMF auf. Der Kampf scheint ein ungleicher, wie bei David gegen Goliath.

Der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH lud gemeinsam mit den LMF Unternehmern und Politikern aus dem Wirtschaftsraum Augsburg zum A³ Wirtschaftsdialog vor Ort ein. Wie auf der Einladung bereits mit David gegen Goliath angekündigt, ging es um den Kampf der Postdienstleister um Marktanteile und Kunden. Die Veranstaltung bot zeitgleich den richtigen Rahmen für das 10-jährige Jubiläum der LMF GmbH als privater Postdienstleister in Bayerisch-Schwaben.

Kennenlernen und Netzwerken im Mittelpunkt der Veranstaltung

Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung zum A³ Wirtschaftsdialog am 17.10.2012 zur Logistic-Mail-Factory GmbH. Sie informierten sich über das Thema Liberalisierung und Wettbewerb im deutschen Postmarkt und über das Unternehmen selbst. Natürlich kam auch der Austausch untereinander nicht zu kurz. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH begrüßte die Gäste im Namen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für A³ und ihres Fördervereins im Medienzentrum der Presse-Druck- und Verlags-GmbH. „Im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialogs besuchen wir immer wieder Unternehmen aus der Region. Das Kennenlernen und Netzwerken von Unternehmen, Politik, Forschungseinrichtungen und weiteren regionalen Akteuren steht im Mittelpunkt unseres Veranstaltungsformates. Wir freuen uns, dass wir damit immer wieder auf großes Interesse stoßen“, so Thiel in seiner Ansprache.

LMF legt rasantes Wachstum hin

Mirco Wieck, Geschäftsführer der LMF machte den Anfang und stellte das Unternehmen vor. Dabei nahm er die Besucher mit auf die Reise durch die zehnjährige Erfolgsgeschichte des Unternehmens und das rasante Wachstum. In nur 10 Jahren hat sich die LMF zu einem erfolgreichen Player in der Region mit deutschlandweiten Netzwerkpartnern, 120 Mitarbeiter am Standort Augsburg und einer Zustellungsrate von 120.000 Briefen täglich entwickelt.

Der Harte Kampf gegen den größten Logistikkonzern der Welt

Im Anschluss an LMF Geschäftsführer Mirco Wieck zeigte Michael Kunter, Geschäftsführer der mailworXs GmbH, Träger des bundesweiten Netzwerks der privaten Postdienstleister mail alliance, die Entwicklungen des deutschen Postmarktes seit der Öffnung für private Postdienstleister vor 15 Jahren auf. Er stellte dar, wie hart der Kampf von privaten Postanbietern gegen den „größten Logistikkonzern der Welt“, die Deutsche Post AG, sein kann. Dabei erzählte er von rechtlichen Auseinandersetzungen der Lizenznehmer, der Monopolstellung der Post AG, die sich erst über die Jahre langsam aufweichte, und die Schwierigkeiten für die Branche durch politische Diskussionen und kurzfristige Entscheidungen.

Ein Blick hinter die Kulissen der LMF

Neben den Vorträgen beeindruckten auch die beiden Werksführungen im neuen Briefzentrum die Gäste des Wirtschaftsdialogs vor Ort. Hier konnten die Gäste erfahren, welchen Weg ein Brief nimmt, bevor er im eigenen Briefkasten landet. „Die Technologien in Form von Maschinen und Software finde ich besonders interessant“, äußerte sich ein Gast. Aber auch der immer noch sehr hohe Personaleinsatz war einigen Gästen vorher nicht bewusst gewesen. „Dass der Brief durch so viele Hände geht, bevor er in meinem Briefkasten landet, hätte ich nicht gedacht“, so ein Teilnehmer des Rundgangs.

Artikel zum gleichen Thema