Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Kommunikations- und Informationstechnologie Initiative kit e.V. veranstaltet zusammen mit der Universität Augsburg, der IHK Schwaben, den Wirtschaftsjunioren Augsburg und dem aiti-Park die 4. Cloud-Konferenz in Augsburg. Diese findet am 18. Oktober an der Universität Augsburg statt. Im Rahmen der IT-Offensive Bayerisch-Schwaben und der eBusiness-Lotse Schwaben bietet die Konferenz eine Plattform für den direkten Erfahrungsaustausch mit Marktführern und Unternehmern aus der Region.
Risiken dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Zwar nutzen Unternehmen die Cloud oft nicht offiziell, die Mitarbeiter hingegen schon. Denn Mitarbeiter und Manager werden von einem zunehmenden Produktivitätsdruck und dem Wunsch nach Flexibilität zur Arbeit mit der Cloud getrieben. Sämtliche Daten sind damit schnell und einfach verfügbar und machen mobiles Arbeiten unabhängig vom Büro möglich. Die Risiken wie Cyberkriminalität, Datendiebstahl und Datenspionage dürfen dabei jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter und Manager tragen die Verantwortung für den sicheren Umgang mit sensiblen Firmendaten. Was passiert, wenn Geräte mit Daten gestohlen werden oder verloren gehen und wertvolle Unternehmensdaten über dubiose Kanäle publik werden? Gefragt sind Konzepte, echte Erfahrungsberichte, positive Beispiele und Lösungen.
Hochrangige Unternehmen berichten aus der Praxis
Die 4. Cloud-Konferenz beschäftigt sich mit den Risiken und zeigt Chancen bei der Arbeit mit Clouds. Wie bereits in den vergangenen Jahren hat die Arbeitsgruppe für das Programm eine Mischung aus regionalen Unternehmern und Marktführern (u. a. SAP und Google) gewonnen. Besonderen Wert legen die Veranstalter auf den direkten Erfahrungsaustausch. Prof. Dr. Bernhard Bauer und Rolf Kleinwächter skizzieren in ihrer Keynote die Situation. Im Forum Nutzungsszenarien werden anschließend konkrete Beispiele für die Nutzung von Apps und Cloud-Diensten vorgestellt: Die Stadtwerke München stellen ihre Mobile-Strategie, Technologische Aspekte und Anwendungsbeispiele vor. Ein regionales Medienunternehmen erläutert den radikalen Umbruch der Prozesse durch Cloud-Lösungen. Das Beispiel eines CRM-Systems auf dem iPad eines mittelständischen Industrieunternehmens zeigt Vorteile und konzeptionelle Ansätze.
Exklusives Experteninterview zur Cloud-Konferenz
Prof. Dr. Bernhard Bauer, Vorstand kit e.V. & AG Cloud-Konferenz, Rolf Kleinwächter von Fujitsu Technology Solutions GmbH und Andrea Henkel, eBusiness-Lotse in Schwaben, berichten in einem Interview mit B4B SCHWABEN über die Cloud-Konferenz und wieso ein sicherer Umgang mit der Cloud so wichtig ist. Das Interview gibt es in unserem Videoportal. Das Programm mit allen Vortragen und Referenten u. a. von den Stadtwerken München, Fraunhofer AISEC, SAP, Symantec und Google ist unter www.cloud-konferenz.de veröffentlicht. Mit Spannung wird der Vortrag „Das Ende der IT-Diktatur: Cloud-Computing und Bring your own Technology bei Hilti“ erwartet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen die Veranstalter eine rasche Anmeldung.