Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 2. Mai 2012 soll der Interessenten-Workshop in die dritte Runde gehen. Die Stadt Friedberg möchte bei der Gestaltung des Neubaugebiets Friedberg-Süd neben den Anwohnern auch die potentiellen Bewohner und Eigentümer mit einbeziehen. In den Workshops werden Fragen geklärt, unter anderem zur künftigen Verkehrsführung, Wohnformen und der Grünanlagen.
Architektur- und Planungsbüros sind anwesend
Für Fragen zum Bebauungs- und Grünordnungsplan wird das Planungsteam, bestehend aus dem Architekturbüro Fußner und Kühne aus Friedberg in Zusammenarbeit mit dem augsburger Planungsbüro Quarg und den friedberger Landschaftsarchitektinnen Höhberger und Lai, zur Verfügung stehen.
Außerdem werden die BeraterProfessor Sahner von der Hochschule Augsburg zu Fragen der Energieeffizienz und der Architektin Einberger, Friedberg zur Frage des Gemeinschaftlichen Wohnens als Experten anwesend sein.
Ein erstes Feedback der Bürger
Im Rahmen der Veransaltung werden erste Planungskonzepte vorgestellt, die auf der Grundlage der bisherigen Diskussionen und Beschlüsse erarbeitet wurden, bevor diese dann im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Friedberg am 10.Mai 2012 offiziell beraten werden.
Der Workshop dient unter anderem dazu, dem politischen Gremium zu den vorliegenden Planungskonzepten bereits ein erstes „Feedback“ aus dem Bürgerbeteiligungsprozess zu geben, bevor dann die Pläne zur Einleitung des offiziellen Verfahrens nach Baugesetzbuch (BauGB) erarbeitet werden.
Der Workshop „Interessenten III“ findet am 2. Mai 2012 um 19:30 Uhr in Friedberg, in der Aula der Grundschule Süd statt.
Entwicklung des Baugebiets Friedberg-Süd
Die Stadt Friedberg möchte die Grundstücke im Bereich zwischen der vorhandenen Bebauung im Stadtteil Friedberg-Süd und dem Bressuire-Ring entwickeln. Ziel des Vorhabens ist es, neuen Wohnraum zu schaffen. Die Überlegungen zur Entwicklung des Gebietes reichen bis in das Jahr 2006 zurück.