B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Wer profitiert vom schwäbischen Arbeitsmarkt?
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Wer profitiert vom schwäbischen Arbeitsmarkt?

Gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, Foto: Franz Pfluegl/fotolia
Gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, Foto: Franz Pfluegl/fotolia

Der schwäbische Arbeitsmarkt hat sich in den vergagnenen Jahren gut entwickelt. Die Zahl der Beschäftigten in Schwaben stieg um 2,8 Prozent. Eine Gruppe hat von dieser Entwicklung besonders profitiert.

Ein Blick auf das vergangene Jahr zeigt: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Schwaben ist deutlich um 17.600 auf 642.400 gestiegen, was einem Plus von 2,8 Prozent entspricht. Auffällig ist, dass die Beschäftigung der Älteren überdurschnittlich zunahm. Dies geht aus einer Analyse der Beschäftigungsentwicklung in Schwaben der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hervor.

Mehr Ältere in Beschäftigung

„Der schwäbische Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt. Dass davon ältere Personen besonders stark profitierten, zeigt: Die Chancen Älterer auf dem Arbeitsmarkt sind weiter gewachsen.“ kommentiert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt die Entwicklung. Gegenüber dem Vorjahr legte die Zahl der Beschäftigten über 50 Jahre um 6,8 Prozent zu. Besonders stark stieg mit 10,7 Prozent die Beschäftigung der über 60-Jährigen.

Ein Blick in die Region

Der Landkreis Augsburg wies im Jahr 2012 mit Abstand das größte Beschäftigungswachstum mit +6,6 Prozent auf. Es folgen die Landkreise Ostallgäu mit +4,5 Prozent, die Stadt Memmingen mit +4,5 Prozent und der Landkreis Aichach-Friedberg mit +3,5 Prozent. Blickt man in die schwäbischen Wirtschaftszweige so zeigt sich, dass vor allem der Dienstleistungsbereich mit 3,1 Prozent in Sachen Beschäftigung deutlich zulegte. Besonders hoch war hier der Zuwachs im Bereich Handel mit 5,8 Prozent. In der Industrie legte die Beschäftigung um 2,8 Prozent zu. Einen leichten Rückgang der Beschäftigungszahlen mit -0,5 Prozent musste der Bausektor verzeichnen.