Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) hat eine Studie vorgestellt. Sie beleuchtet die Prioritäten der Unternehmer zur Verbesserung des Standorts Schwaben. Im Vorfeld hatte der Verband bereits eine umfangreiche Analyse des Standorts durchgeführt. Schwabens Pluspunkte liegen demnach in einer guten Verkehrsinfrastruktur. Auch die lokalen Wertschöpfungs-Verbunde und deren Leistungsfähigkeit tragen ihren Teil dazu bei.
Standort soll zukunftsfähig bleiben
Laut der vbw-Studie, schätzen die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben die hohe Standortqualität der Region. Um diese auch zukünftig sicherzustellen, erhoffen sie sich einige Verbesserungen. „Für die Zukunft wünschen sich die Unternehmer aus Schwaben vor allem Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften und Unterstützung im Bereich der Energie- und Stromversorgung, erklärt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Weiterbildung soll besser unterstützt werden
Ein Großteil der Umfrageteilnehmer befürwortet staatliche Initiativen zur Unterstützung der Ausbildung von Jugendlichen. Zudem sprechen sich 78,4 Prozent der schwäbischen Unternehmer für zusätzliche politische Maßnahmen zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung aus. Mehr als die Hälfte der Unternehmer im Regierungsbezirk halten auch Erleichterungen bei der Zuwanderung von Hochqualifizierten aus dem Ausland für notwendig. Im Vergleich zum bayernweiten Durschnitt sind Maßnahmen zur Weiterbildung in Schwaben stärker gefragt.
Forderungen an Energiepolitik
Auch im Bereich der Energie- und Stromversorgung erhoffen sich die schwäbischen Unternehmer Hilfeleistungen. 83,9 Prozent räumen dem Auf- und Ausbau regionaler Pilotprojekte für intelligente Verteilnetze eine hohe Priorität ein. Im Vergleich zum bayernweiten Durchschnitt nimmt das Thema Energie- und Stromversorgung in Schwaben einen höheren Stellenwert ein. Die schwäbischen Unternehmen begrüßen auch den Vorschlag, marktwirtschaftliche Anreize für konventionelle Kraftwerke und Speicher zu setzen.