Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für selbstständige Berufsbetreuer aus dem Landkreis Aichach/Friedberg organisierte die Betreuungsstelle des Landratsamtes nun erstmals ein Treffen. Elf interessierte Betreuer folgen der Einladung zur ersten Veranstaltung von Gertrud Manlik-Thierauf und Sina Abel. Die Besucher nutzten die Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Suche im Kreise der nächsten Angehörigen
Gesetzliche Betreuer werden für volljährigen Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung Angelegenheiten nicht mehr selbstständig ausführen können, bestellt. Sofern er diese Situation nicht bereits in gesunden Tagen über eine Vorsorgevollmacht geregelt hat. Im Falle eines so genannten Betreuungsverfahrens erhält die Betreuungsstelle des Landratsamtes vom Betreuungsgericht den Auftrag, einen möglichen Betreuer ausfindig zu machen. Gesucht wird der Betreuer dabei immer an erster Stelle im Kreise der nächsten Angehörigen. Sind jedoch keine Angehörigen zu finden, wohnen sie zu weit weg oder gestalten sich die Familienkonstellationen problematisch, muss ein Berufsbetreuer bestellt werden.
„Schrankenfreies Bewegen“
Im Landkreis Aichach-Friedberg wird in solchen Fällen meist auf einen bei einem Betreuungsverein angestellten Berufsbetreuer zurückgegriffen. Diese werden auch Vereinsbetreuer genannt. Seit einiger Zeit werden in derartigen Verfahren jedoch auch selbständige Berufsbetreuer vorgeschlagen. Josef Stocker, Rechtspfleger am Aichacher Amtsgericht informierte rund um das Thema Vergütung und Abrechnung. Sehr interessiert verfolgten die Berufsbetreuer den Vortrag zum Projekt „Schrankenfrei Bewegen" von Gabriele Bott und Michael Brugger von der Heimaufsicht des Landratsamtes. Am Ende des Treffens waren sich alle Teilnehmer einig, dass das Treffen wiederholt werden sollte, um Erfahrungen auszutauschen und über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten zu werden.