B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
"Kultur in der Fabrik" war ein voller Erfolg Kalksandsteinwerke Südbayernd Deka Messebau
Kalksandsteinwerke Südbayern/Deka Messebau GmbH

"Kultur in der Fabrik" war ein voller Erfolg Kalksandsteinwerke Südbayernd Deka Messebau

Hoteliers in Pagenuniformen waren für das Catering zuständig und präsentierten ihr soziales Projekt, Foto: Stefan Winterstetter
Hoteliers in Pagenuniformen waren für das Catering zuständig und präsentierten ihr soziales Projekt, Foto: Stefan Winterstetter

Mit Bildergalerie. Bereits zum fünften Mal fand die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Fabrik“ im Kalksandsteinwerk Südbayern in Friedberg-Derching statt. Zum ersten Mal engagierte sich auch das Augsburger Unternehmen Deka Messebau als Mitveranstalter bei dieser Veranstaltung. Gemeinsam gaben das Kalksandsteinwerk und Deka Messebau dem Grandhotel Cosmopolis eine Bühne.

Ende Oktober luden die Kalksandsteinwerke Südbayern in Friedberg-Derching bereits zum fünften Mal zur „Kultur in der Fabrik“. Neu war in diesem Jahr das Engagement des Mitveranstalters Deka Messebau. Bei „Kultur in der Fabrik“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, zu der die Kalksandsteinwerke Südbayern ihre Kunden, Lieferanten, Freunde, die kommunale Politik sowie Kulturschaffende aus Augsburg und Umgebung einmal im Jahr einladen. Es werden musikalische Highlights präsentiert und soziale Projekte gefördert.

Bühne frei für das Grandhotel Cosmopolis

Der Einladung zu „Kultur in der Fabrik“ folgen rund 200 Gäste. Sie kamen ins Kesselhaus, um das „Double Feature“ zu einem Jazzfilm zu genießen: Nach dem Woody Allen-Film „Sweet and lowdown“ gab es ein Konzert des Jazzgitarrenduos Howard Alden und Helmut Nieberle. Auch dem Grandhotel Cosmopolis boten die Kalksandsteinwerke Südbayern und Deka Messebau eine Bühne. Die Aktivisten des sozialen Projekts bewirteten die Gäste an diesem Abend.

Der soziale Aspekt darf nicht fehlen

Vor fünf Jahren hat Harald Söll, Geschäftsführer der Kalksandsteinwerke Südbayern, „Kultur in der Fabrik“ ins Leben gerufen. Seitdem bietet er jedes Jahr zwischen den atmosphärisch beleuchteten Kesseln, in denen sonst der Kalkstein gehärtet wird, musikalische Besonderheiten. „Kultur in der Fabrik“ hat immer auch einen sozialen Aspekt. So ergänzte im vergangenen Jahr eine Kunstausstellung, die thematisch zum Thema Kalksandstein passte, den musikalischen Teil der Veranstaltung. Durch den Verkauf der Bilder gingen damals über 6.000 Euro als Spende an den Bunten Kreis, der damit Familien mit krebskranken Kindern hilft. Bereits im vergangenen Jahr unterstützte Deka Messebau die Kunstausstellung.

„Kultur in der Fabrik“ wird gemeinsame Veranstaltung

Neu war in diesem Jahr, dass die Kalksandsteinwerke und Deka Messebau gemeinsam als Veranstalter von „Kultur in der Fabrik“ aufgetreten sind. Bei der Überlegung, welches soziale Projekt in diesem Jahr gefördert werden soll, waren sich beide Firmen schnell einig: das Grandhotel Cosmopolis, bei dem eine Gruppe kreativer Aktivisten ehrenamtlich ein ehemaliges Pflegeheim in eine neue Wohn- und Arbeitskultur umwandelt, die Flüchtlingsunterkunft, Künstlerateliers, Hotel und Gastronomie in einem bietet. „Uns begeistert das Engagement der Initiatoren, die unentgeltlich an einer Vision arbeiten, um Menschen verschiedener Gruppen zusammenzubringen“, sagt Christine Hofmann-Brand, Marketingleiterin bei Deka Messebau. „Unser Ziel war es, dem Grandhotel eine Bühne zu geben, um sich zu präsentieren“, fügt Harald Söll hinzu. Die Idee das Catering zu übernehmen kam von den Grandhoteliers selbst. Die Pagen in Hoteluniform, die ein wenig nach Zirkus anmuteten, servierten internationale Köstlichkeiten aus regionalen Produkten.. Außerdem gab es einen Vorfilm über das soziale Projekt sowie eine von den Hoteliers betriebene Bar.

Ein unvergesslicher Abend

Aber nicht nur das Projekt Grandhotel Cosmopolis begeisterte die Gäste. Auch der kulturelle Teil des Abends, insbesondere das Konzert der Jazzgitarristen Howard Alden und Helmut Nieberl, gefiel. In Kombination mit dem Film „Sweet and lowdown“, dessen Soundtrack Howard Alden eingespielt hat, ist es den Kalksandsteinwerken Südbayern und Deka Messebau gelungen, ihren Gästen ein ganz besonderes Erlebnis zu bescheren.

Drei Unternehmen, die Räume schaffen

So ungewöhnlich die Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen auf den ersten Blick scheinen mag – eines ist den dreien durchaus gemein: Sie alle schaffen Räume. Das Kalksandsteinwerk durch ein natürliches Produkt, aus dem Gebäude für die Ewigkeit entstehen; Deka Messebau mit „Räumen auf Zeit“, die auf Messen die Plattform für Gespräche schaffen; und das Grandhotel Cosmopolis, das ein leerstehendes Gebäude einer neuen Nutzung zuführt und dabei verschiedene Gruppen von Menschen unter einem Dach vereint.

Zur Bildergalerie gelangen Sie hier

Die Kalksandsteinwerke Südbayern und Deka Messebau luden zu „Kultur in der Fabrik“. Beide Veranstalter boten dem Grandhotel Cosmopolis die Möglichkeit, ihr Projekt zu präsentieren. Dies nutzen die Hoteliers in Pagenuniformen natürlich. Die Wandgestaltung in der Bar und Flyer machten deutlich, welche Sachspenden das Grandhotel noch benötigt. Fotos von Stefan Winterstetter

Weitere Highlights der Veranstaltung „Kultur in der Fabrik“ lesen Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema