Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Trotz freier Tage über Weihnachten und Neujahr sind mehr Berufstätige als im Vorjahr für Vorgesetzte oder Kollegen erreichbar. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) derjenigen, die über die Feiertage Urlaub haben, beantworten dienstliche Emails oder Anrufe. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Der Anteil lag im Vorjahr noch bei 71 Prozent. Knapp zwei Drittel der Urlauber sind telefonisch erreichbar. Per Mail sind es mehr als die Hälfte. „Bei aller Freude über die hohe Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Job: Es ist wichtig, auch einmal komplett abzuschalten“, kommentierte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf die Umfrageergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil der telefonisch Erreichbaren nur leicht erhöht, die E-Mail gewinnt aber weiter an Bedeutung. Im Jahr 2011 hat noch deutlich weniger als die Hälfte der Berufstätigen auf diese Weise Kontakt zum Job gehalten.
Die Unterschiede zwischen Jung und Alt, Mann und Frau
Mehr als ein Viertel der unter 30-Jährigen ist für niemanden beruflich erreichbar, bei den über 30-Jährigen ist es jeder Fünfte. Männer schalten mit 26 Prozent häufiger ab als Frauen (16 Prozent). Dabei sind Frauen etwas häufiger per Telefon zu erreichen als Männer. Bei der E-Mail-Nutzung gibt es praktisch keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Kein Urlaub über die Feiertage
Nicht jeder steht überhaupt vor der Frage, ob er zwischen Weihnachten und Neujahr auf E-Mails oder Anrufe reagieren möchte. Denn jeder sechste Berufstätige hat über die Feiertage keinen Urlaub.
Methodik
Das Meinungsforschungsinstitut Aris hat 1005 Personen ab 14 Jahren, darunter 493 Berufstätige, befragt. 380 von ihnen haben zwischen den Feiertagen Urlaub. Die Umfrage ist repräsentativ.