Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Eingehüllt in weiße Planen bietet das Augsburger Rathaus zurzeit keinen aufregenden Anblick. Dass es so eingepackt langweilig wirkt, wird sich wohl auch der ein oder andere Bürger gedacht haben. Kurzer Hand entschloss sich daher jemand, dem Rathaus eine Stimme zu verleihen. In großen Lettern begrüßt der Hollbau die Augsburger und seine Gäste jetzt mit WUFF, WUFF, WUFF. Wer genau dafür verantwortlich ist, weiß niemand so genau.
Ein Foto für das Rathaus
Wann die besprühte weiße Folie aufhört zu bellen und durch einen Foto des Rathauses ersetzt wird, ist ebenfalls noch unklar. Auf Nachfrage von B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN sprach das Hochbauamt Augsburg von „wenigen Tagen“. Der Auftrag, der an eine Firma aus Leitershofen ging, werde derzeit noch bearbeitet. So ein Projekt sei schließlich nicht alltäglich. Das Bild wird dann die rund 1.200 Quadratmeter große Schutzfolie mit einem Foto im Maßstab 1:1 ersetzten. Bis Anfang September 2016 verkleidet diese dann das Rathaus. Alle Infos dazu sollen die Bürgern bald auch auf einer Bautafel vor Ort einsehen können.
Augsburg saniert das Rathaus
Hinter dem weißen Vorhang werden derzeit Sanierungsarbeite an der Fassade und den Fenstern verrichtet. Nach 30 Jahren benötigen diese kleineren Reparaturen am Putz und der Verblechung. Es handelt sich also um reine Bauunterhalts-Maßnahmen. Damit möchte die Stadt Augsburg dafür sorgen, dass das Gebäude für alle Besucher sicher ist. Die Kosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro.
Das Augsburger Rathaus
Das Augsburger Rathaus wurde im frühen 17. Jahrhundert errichtet. Als Bauherr gilt Elias Holl, der neben dem Rathaus unteranderem auch den benachbarten Perlachturm, das Zeughaus, sowie das Rote Tor erbauen ließ. Nachdem das Rathaus im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, rekonstruierte die Stadt die Sehenswürdigkeit wieder originalgetreu.