Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Kommt Nachwuchs, müssen Elternteile oftmals zumindest zeitweise aus dem Erwerbsleben aussteigen. Auch ein Pflegefall in der Familie oder eigene Krankheit können Gründe für einen Ausstieg sein. Besonders nach längerer Abwesenheit, fällt der Wiedereinstieg vielen schwer. „Die Anforderungen von Haushalt, Familie und Beruf müssen zusammengebracht werden. Und nicht selten haben die Betroffenen nach mehreren Jahren Auszeit den Anschluss an das Erwerbsleben verloren“, so Peter Rasmussen, Leiter der Agentur für Arbeit Ulm. Genau diesem Problem soll die neue Beratungsstelle der Agentur für Arbeit entgegenwirken. Jutta Werner-Mayer bietet eine individuelle Orientierungsberatung an.
Umfassende Beratung für qualifizierten Wiedereinstieg
Ziel ist es allen Personen Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dafür werden Wiedereinsteiger gezielt geschult. Zuerst werden die Interessen und Stärken der Zurückkehrenden ermittelt. Hierauf wird überprüft, ob eine Weiterbildung erforderlich ist um die Person auf den aktuellen Stand zu bringen. Doch die Beratung ist nicht nur auf die Person beschränkt. Es wird auch allgemein über die Arbeitsmarktperspektiven, flexible Arbeitszeitmodelle und finanzielle Fördermöglichkeiten gesprochen.
Beratungsstelle soll dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken
„Die Schaffung der neuen Beratungsstelle verstehen wir auch als zeitgemäße Antwort auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Wir können es uns nicht leisten, dass gut ausgebildete Frauen und Männer ihrem Wunsch nach Berufstätigkeit nicht folgen können, weil äußere Umstände sie daran hindern“, erläutert Agenturleiter Rasmussen. Wie bereits oben erwähnt richtet sich die Beratung nicht nur auf Rückkehrer aus der Familienzeit. Sie richtet sich an alle Menschen der „stillen Reserve“. Das sind Menschen im erwerbsfähigen Alter, die keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen und nicht arbeitslos gemeldet sind. Die Zahl solcher Menschen wird im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm auf rund 10.000 Personen geschätzt. Ein großes Potenzial von Fachkräften, das mobilisiert werden soll.