Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Die Ausbildungschancen im Handwerk sind auch 2015 extrem gut. Zwischen Jagst und Bodensee sind Anfang Juni noch über 800 offene Lehrstellen zu verzeichnen. Gleichzeitig haben die Handwerksbetriebe bereits jetzt mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Während im letzten Frühsommer 940 Ausbildungsverhältnisse geschlossen waren, sind es jetzt bereits 1018. Dies bedeutet eine Steigerung von acht Prozent.
Angehende Elektrotechniker werden weiterhin gesucht
„Wir haben gute Aussichten auf ein gutes Ausbildungsjahr“, erklärt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, „die Jugendlichen entscheiden sich bewusst für unseren Wirtschaftszweig. Sie wissen, dass sie dort gebraucht und wertgeschätzt werden und gleichzeitig das Beste aus ihren Talenten machen können.“ Besonders gesucht sind weiter Auszubildende als angehende Elektroniker, Feinwerkmechaniker oder als KFZler. Auch im Bau- und im Nahrungsmittelbereich sind noch zahlreiche offene Stellenangebote und Verdienstmöglichkeiten vorhanden. „Im Handwerk verdient jeder Jugendliche ab dem ersten Tag konkretes Geld. Auf dem Bau näherte man sich im vergangenen Ausbildungsjahr schon vierstelligen Werten“, so Mehlich.
Zahlen für Stadtkreis Ulm und Bodenseekreis
Allein in der Stadt Ulm gibt es noch 77 offene Lehrstellen. Insbesondere gesucht sind Elektroniker (12), Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (14) und Friseure (9). 113 Ausbildungsverträge sind bereits geschlossen. Im Bodenseekreis gibt es hingeben noch 104 offene Lehrstellen. Auch hier belegen Elektroniker (29) und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (11) die ersten Plätze unter den noch gesuchten Auszubildenden. Im Bodenseekreis wurden bereits 108 Ausbildungsverträge abgeschlossen.
HWK Ulm vermittelt Jugendliche gezielt an die Unternehmen
In der aktuellen Situation kann die Handwerkskammer Ulm ein konkretes Ausbildungsangebot für jeden interessierten Jugendlichen machen. Ansprechpartner sind hier die Ausbildungsberater, die für Beratungsgespräche und konkrete Betriebskontakte zur Verfügung stehen. „Diese Jugendliche werden wir zu den Betrieben lotsen, die bei uns ihre Stellen gemeldet haben. Wer dies tut hat gute Chancen die Azubis zu bekommen, die sich ein Betrieb wünscht", erklärt Mehlich. Die Handwerkskammer Ulm bietet auf Ihrer Homepage eine Übersicht über die freien Ausbildungsstellen an. Unter der Rubrik „Ausbildungsbörse“ können Interessierte Lehrstellen nach Regionen und Berufsbild filtern und eine Übersicht der Betriebe bekommen. Zudem bietet die Lehrstellen-App der Handwerkskammer Ulm detaillierte Infos über noch freie Lehrstellen.