Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung besagt, dass die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) den Arzneimittel-Hersteller Teva mit Strom versorgen werden. Der Vertrag ist auf zwei Jahre angelegt und startet am 1. Dezember 2015. Die SWU werden die Teva-Standorte in der Region mit rund 70 Millionen Kilowattstunden Strom versorgen. Das betrifft die Standorte in Ulm-Donautal und Blaubeuren.
Insgesamt 70 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraftwerken sollen geliefert werden
Teva wird dabei Strom aus rein erneuerbarer Erzeugung beziehen. Die SWU hat die entsprechenden Mengen auf dem Markt eingekauft. „Als Unternehmen, das zum Ziel hat, die Gesundheit der Menschen zu verbessern, fühlen wir uns der Ökologie und Nachhaltigkeit verpflichtet“, betont Dr. Markus Leyck Dieken, General Manager von Teva Deutschland. Dabei bestätigt ein Zertifikat die Herkunft des Stroms. Dieser wird in europäischen Wasserkraftwerken gewonnen. Bei der bestellten Menge können insgesamt 34.000 Tonnen Kohlendioxid und 14 Kilogramm radioaktiver Abfall pro Jahr vermieden werden.
Es ist bereits eine Ausweitung der Zusammenarbeit im Gespräch
„Der Ausgang der Ausschreibung unterstreicht, dass die Stadtwerke als ebenso zuverlässiger wie wettbewerbsfähiger Partner der regionalen Wirtschaft geschätzt sind“, freute sich SWU-Geschäftsführer Klaus Eder über den Vertrag. Außerdem führen die SWU und Teva derzeit Gespräche über eine Ausweitung der Zusammenarbeit. Dabei geht es um ergänzende Dienstleistungen. Beispielsweise sollen die Netzplanung der Netzbetrieb innerhalb der Teva-Produktionsstätten optimiert werden.
Bis Ende September 2016 liefern die SWU 46 Millionen Kilowattstunden Erdgas an Teva
Außerdem unterzeichneten Teva und die SWU nicht nur einen Vertrag. Denn auch die Lieferung von Erdgas wurde vertraglich festgehalten. Auch hier gingen die SWU als Sieger aus einer Ausschreibung hervor. Der Vertrag läuft bis zum 30. September 2016 und hat ein Volumen von 46 Millionen Kilowattstunden. Doch die SWU werden nun nicht nur Teva mit Strom und Erdgas versorgen. Denn die Stadtwerke konnten eine weitere Ausschreibung für sich entscheiden. So beliefern die SWU auch die Stadt Neu-Ulm und den Landkreis Neu-Ulm mit Strom und Erdgas.