Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit vom 7. bis 11. April 2014 soll die Bedeutung der beruflichen Ausbildung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Das Motto lautet: „Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen“.
Der Arbeitsmarkt im Wandel der Zeit
„Der Markt hat sich mittlerweile zu einem Bewerbermarkt gewandelt. Rückläufige Schülerzahlen, der anhaltende Trend zu höheren Schulabschlüssen und der wachsende Fachkräftebedarf werden auch künftig die Situation auf dem Ausbildungsmarkt prägen. Vor diesem Hintergrund möchten wir während der Aktionswoche auch alternative Rekrutierungsstrategien aufzeigen“, sagt Peter Rasmussen, Leiter der Ulmer Arbeitsagentur.
Teilzeitausbildung als Chance für junge Eltern
Am Montag, den 7. April 2014, findet um 14 Uhr im Ulmer Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (BiZ) eine besondere Veranstaltung statt: Unter dem Motto „Ausbildung in Teilzeit – jungen Eltern eine Chance geben“ organisiert die Agentur für Arbeit gemeisam mit dem Netzwerk familyNet eine Informationsveranstaltung für Arbeitgeber und junge Eltern.
Junge Eltern sind organisiert und hoch motiviert
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt. Doch junge Menschen mit Familienverantwortung haben es oft schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. Eine Ausbildung in Teilzeit bietet Müttern und Vätern neue Wege, um erfolgreich in das Berufsleben zu starten. Auch die Unternehmen gewinnen bei diesem Modell. Denn junge Menschen mit Familienpflichten stehen mit beiden Beinen fest im Leben. Sie bringen in der Regel ein hohes Maß an Motivation, Zuverlässigkeit und Organisationfähigkeit mit.
Neues Projekt fördert Karriere junger Eltern
Referentin der Veranstaltung ist Anna Wüstefeld, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ulm. Sie informiert über die verschiedenen Aspekte der Teilzeitausbildung, unter anderem auch über die Rechtsgrundlagen und über die Förderinstrumente. Außerdem berichtet das Unternehmen SHS Sicherheit und Service GmbH über seine Erfahrungen mit Auszubildenden in Teilzeit. Zusätzlich wird das Projekt „artemis – Ausbildung + Kind = Zukunft“ vorgestellt.
Ausbildungsangebot für behinderte Jugendliche
Ein weiteres Arbeitgeberthema wird während der Aktionswoche die Beteiligung behinderter Jugendlicher an betrieblicher Ausbildung sein. „Unsere grundsätzliche Botschaft in dieser Aktionswoche lautet: Es lohnt sich, bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen genauer hinzuschauen und die jungen Menschen und ihre Fähigkeiten in den Fokus zu stellen“, so Agenturleiter Rasmussen.
Berufsausbildung als Schutz vor Armut
Aber nicht nur Arbeitgeber werden während der Aktionswoche direkt angesprochen. Jugendliche und auch deren Eltern sollen die Botschaft mitnehmen, dass eine abgeschlossene Berufsausbildung den besten Schutz vor Arbeitslosigkeit bietet und den Grundstein für eine erfolgreiche Erwerbsbiographie legt. Diese Botschaft steht als Überschrift über verschiedene Veranstaltungen in Schulen und im Berufsinformationszentrum (BiZ).
Schnelle Unterstützung bei der Ausbildungssuche
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur Ulm bietet am 7. April und am 8. April jeweils nachmittags zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr ein offenes Angebot an für alle Jugendlichen, die noch eine Lehrstelle für dieses Jahr suchen. Die Jugendlichen können dann im BiZ direkt mit den Beratungsfachkräften ins Gespräch kommen und sich Ausbildungsplätze vorschlagen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. „Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind gut. Die Jugendlichen müssen ihre Möglichkeiten nur nutzen“, betont Peter Rasmussen.
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Daimler TSS GmbH
Um die konkreten Ausbildungsmöglichkeiten bei Daimler TSS GmbH geht es am 8. April ab 14 Uhr im BiZ. Dann stellt dort das Unternehmen die Inhalte und Perspektiven der dualen Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ und „Informatik“ vor. Auch die Ausbildungsberufe „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und „Fachinformatiker Systemintegration“ werden präsentiert. Persönliche Einblicke in ihren Arbeits- und Studienalltag geben zwei Studenten des Unternehmens.