B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft
KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft

KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft

Die Stadt Ditzingen bei Stuttgart hat nun eigene Stadtwerke. Die Technischen Werke Friedrichshafen setzten als einer der Gesellschafter ihre Unterschriften unter den Gründungsvertrag.

Anfang der Woche setzten die Partner, die Stadt Ditzingen und die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft, ihre Unterschriften unter den Gründungsvertrag. Die Stadt ist mit 74 Prozent, KommunalPartner mit 26 Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt.

„Mehr ökologische Energieerzeugung und ein sehr guter Bürgerservice“

Für Oberbürgermeister Michael Makurath ist es eine wichtige Weichenstellung für Ditzingen: „Wir nehmen die Energieversorgung in die eigene Hand. Das bedeutet große Verantwortung, aber auch enorme Chancen für unsere Stadt.“ Mit den eigenen Stadtwerken biete Ditzingen seinen Bürgerinnen und Bürgern eine echten Mehrwert: „Wir streben attraktive Energiepreise an, mehr ökologische Energieerzeugung und einen sehr guten Bürgerservice“, steckt der OB die Ziele ab.

Wertschöpfung kommt der Kommune zu Gute

Doch nicht nur der einzelne Bürger soll profitieren, sondern die Stadt an sich: Schließlich könne die Stadt über eigene Stadtwerke erheblich mehr Einfluss auf die Energieversorgung nehmen – zum Beispiel bei der Erschließung von Baugebieten oder bei der Erzeugung von erneuerbarer Energie. „Die Energienetze als wichtiger Teil kommunaler Infrastruktur gehören wie die Wasserversorgung in kommunale Hände“, sagt Makurath. „Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt in unseren Überlegungen eine wichtige Rolle. Hier hat uns die Entwicklung der letzten Monate mit dem Ausstieg aus der Kernkraft in unserem Anliegen noch bestätigt. Und noch dazu schaffen wir vor Ort neue, qualifizierte Arbeitsplätze und Wertschöpfung, die uns vorher so nicht zu Gute kam.“ Denn bisher seien die Gewinne aus der Energieversorgung in die Konzernzentrale der EnBW abgeflossen.

Kommunale Ausrichtung war Auswahlkriterium für die Partner

Geschäftsführer der neuen Gesellschaft sind Stadtkämmerer Frank Feil und Rainer Kübler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen. Das energiewirtschaftliche Know-How bringt KommunalPartner in die Stadtwerke Ditzingen ein. „Wir wissen, wie man Stadtwerke gründet und von Beginn an erfolgreich macht“, erklärt KommunalPartner-Geschäftsführer Torsten Schwarz selbstbewusst. Schließlich sind die Gesellschafter von KommunalPartner sechs unabhängige baden-württembergische Stadtwerke, die alle zu 100 Prozent in kommunaler Hand sind. Die kommunale Ausrichtung des Partners war ein wichtiger Punkt bei der Auswahl, bestätigt OB Makurath.

Ditzingen baut auf erfolgreiche Modelle auf

Neue Stadtwerke haben derzeit Konjunktur. So entstehen in Hamburg und Stuttgart kommunale Energieversorger neu. Aber auch kleinere Städte gründen derzeit neue Stadtwerke. So hat KommunalPartner bereits vor zwei Jahren in Südbaden die Stadtwerke MüllheimStaufen aus der Taufe gehoben, die jetzt im zweiten vollen Geschäftsjahr gutes Geld verdienen. „Ditzingen kann etwas ganz Eigenes schaffen und dabei auf erfolgreiche Modelle aufbauen“, macht Schwarz klar.

Regenerative Quellen haben hohe Priorität

Schon in den nächsten Wochen werden die Stadtwerke Ditzingen nun Gestalt annehmen. Möglichst schnell will man Strom und Gas für die eigenen Bürger anbieten und so möglichst viele Kunden gewinnen. Die Details will man nun bereits in den nächsten Wochen ausarbeiten. Doch Feil verrät bereits: „Es soll für die Bürger preislich attraktiv sein – und wir setzen sehr stark auf Energie aus regenerativen Quellen.“ Spätestens ab Oktober können die Ditzinger dann bei ihren eigenen Stadtwerken Kunden werden, verspricht Feil.

KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft, Friedrichshafen

Die Gesellschafter der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co KG sind sechs kommunale Energieversorger aus Baden-Württemberg: die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen, Mühlacker, Schwäbisch Hall und Tübingen, die Technischen Werke Friedrichshafen und die Energieversorgung Filstal. Diese sechs Stadtwerke gehören zu 100 Prozent ihren Städten. Ziel der Gesellschaft ist es, unter ausschließlich kommunal orientierter Führung neue Stadtwerke zu gründen oder bestehende zu erhalten. Die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft will damit Städten und Stadtwerken helfen, die Eigenständigkeit in der Energieversorgung aufzubauen oder zu halten. Die KommunalPartner-Gesellschafter beschäftigen zusammen mehr als 1.200 Mitarbeiter, versorgen knapp 300.000 Kunden und erzielten 2010 rund 700 Mio. Euro Umsatz.