Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Im kommenden Frühjahr stehen die Brauereitore von Meckatzer Löwenbräu für drei Tage weit offen. FANCLUB-Mitglieder und Liebhaber der deutschen Bier-Trinkkultur feiern dann im Landkreis Lindau gleich zwei Geburtstage: 500 Jahre Reinheitsgebot und 20 Jahre Meckatzer FANCLUB. Getanzt, gelacht und getrunken wird vom 22. bis zum 24. April 2016 auf dem Brauereigelände in Heimenkirch.
Meckatzer belebt alte Tradition wieder
Seit 1516 sind deutsche Braumeister an das Reinheitsgebot gebunden. Die Tradition, bei Bier nur auf Wasser, Hopfen, Malz und Hefe zurückzugreifen, hat sich bis heute gehalten. Kreativen Spielraum gibt es dennoch, den auch die Brauer von Meckatzer Löwenbrau nutzen. 20 Jahre lang folgt auch der treue FANCLUB nun schon der Heimenkircher Marke. Dieser ist mit 8.000 Mitgliedern in der deutschen Brauereilandschaft noch immer einer der beliebtesten Bierclubs. Zum 20. Geburtstag lässt nun Meckatzer auf dem Frühlingsfest am 23. April eine alte Tradition wieder aufleben: die MECKATZiade. Hier können sich Fans im Sägen, Bierkrugstemmen und Flaschenangeln auf der Bühne beweisen.
Brauerei präsentiert regionale Produkte
Einen Tag später folgt der 4. Genießermarkt mit buntem Festzeltprogramm ab 10 Uhr. Rund 30 regionale Partner zeigen auf dem Meckatzer Genießermarkt, was die Regionen Allgäu/Oberschwaben/Bodensee und auch Vorarlberg an Kulinarischem zu bieten haben. Daneben gibt es die Möglichkeit sich durch die Brauerei führen zu lassen.
Neues Produkt: Meckatzer bringt neues Weizen auf den Markt
Was bei einem Fest wie diesem nicht fehlen darf, ist natürlich das Bier selber. Dabei können die Gäste im April auch auf das alkoholfreie Weizen von Meckatzer zurückgreifen. Dieses kommt ab März in den Verkauf. „Alkoholfreie Biere liegen weiterhin im Trend. Wir wurden immer wieder gefragt, weshalb wir noch kein eigenes Weizenbier anbieten. Meine Antwort auf diese durchaus berechtigte Frage: ‚Gut Ding will Weile haben’“, erklärt Brauereichef Michael Weiß. Die Brauerei hat dafür in eine hochmoderne Entalkoholisierungsanlage investiert.
Das macht das alkoholfreie Weizen von Meckatzer aus
„Wir haben keine Kosten und Mühe gescheut und kombinieren unterschiedliche Verfahren miteinander. Die Basis bilden fünf Aromahopfen- und acht Malzsorten – allesamt sorgsam ausgewählt und in Bayern und Baden-Württemberg angebaut. Im Gegensatz zu dem in der Branche meist üblichen Verfahren der gestoppten Gärung, bei dem auf schnellem und günstigem Weg der Gärprozess über einen Kälteschock regelrecht abgewürgt wird, und die Biere extrem süß nach Bierwürze schmecken, haben wir in eine Entalkoholisierungsanlage investiert und entziehen dem Bier auf schonendste Weise den Alkohol nach der Gärung. Diesen Sud veredeln wir dann wiederum mit zwei weiteren Suden – aber mehr möchte ich nicht verraten“, erklärt der Erster Braumeister Olaf Fabert.