B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
LEW TelNet und M-net bringen Glasfasernetz nach Oberostendorf
LEW TelNet GmbH | M-net Telekommunikations GmbH

LEW TelNet und M-net bringen Glasfasernetz nach Oberostendorf

LEW TelNet und M-net binden Oberostendorf bald ans Glasfasernetz an. Foto: LEW/ Christina Bleier
LEW TelNet und M-net binden Oberostendorf bald ans Glasfasernetz an. Foto: LEW/ Christina Bleier

Der Breitbandausbau im Ostallgäu schreitet Schritt für Schritt voran. Die LEW Tochter LEW TelNet und der regionale Telefon- und Internetanbieter M-net schlossen mit der Gemeinde Oberostendorf einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Das neue Glasfasernetz soll rund 600 Haushalte, Unternehmen und Gewerbetreibende mit High-Speed-Internet versorgen.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Mit dem Glasfasernetz, das bis in alle vier Ortsteile und auch zu den Einzelanwesen reicht, verfügen wir nun in der gesamten Gemeinde über eine zukunftssichere Infrastruktur“, erklärte der Erste Bürgermeister von Oberostendorf, Helmut Holzheu. „Die Zeiten, in denen Gewerbetreibende und Privathaushalte bei uns nur im Schneckentempo ins Internet kamen, sind endlich vorbei. Wir wechseln jetzt auf die Überholspur.“ Dafür wollen LEW TelNet, ein Tochterunternehmen der Lechwerke AG, und der regionale Telefon- und Internetanbieter M-net im Ostallgäu sorgen.

LEW TelNet und M-net binden rund 600 Haushalte, Unternehmen und Gewerbetreibende an ihr Netz an

In der Gemeinde Oberostendorf profitieren rund 600 Haushalte, Unternehmen und Gewerbetreibende vom geplanten Glasfasernetz. Bürgermeister Holzheu unterzeichnete dazu im Gemeindeamt Oberostendorf den Kooperationsvertrag mit Johannes Stepperger, Geschäftsführer von LEW TelNet, und Gabi Emmerling, Regionalbeauftragte Schwaben bei M-net. Im gesamten Gemeindegebiet sollen dann Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit pro Sekunde möglichsein. Rund 100 Grundstücke, insbesondere Gewerbeflächen, werden zudem mit einem Glasfaser-Direktanschluss versorgt werden. Dieser bietet Verbindungen bis zu 100 Mbit pro Sekunde.

Freistaat unterstützt Breitbandausbau auch finanziell

Als Basis für die neue Breitbandinfrastruktur verlegt der Infrastrukturbetreiber LEW TelNet fast dreizehn Kilometer neue Glasfaserkabel. Sie verbinden neun Kabelverzweiger des bestehenden Telefonnetzes direkt mit dem Hochgeschwindigkeits-Datennetz. Für das letzte Stück zwischen Kabelverteiler und den einzelnen Haushalten wird weiter das bestehende Kupferkabel eingesetzt. M-net übernimmt Aufbau und Implementierung des technischen Equipments zur Realisierung der GlasfaserInternetanschlüsse. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung des laufenden bayerischen Breitbandförderprogramms. Die weiteren Investitionskosten fallen auf LEW TelNet, M-net und die Geminede Oberostendorf selbst.

„Oberostendorf hat sich für eine zukunftssichere Lösung entschieden“

„Schnelle Internetanbindungen sind kein Privileg großer Städte – sie sind auch im ländlichen Raum unverzichtbar“, erklärt Gabi Emmerling von M-net. „Oberostendorf hat sich für eine zukunftssichere Lösung entschieden: Der Aufbau der Glasfaserinfrastruktur sichert sowohl Unternehmen als auch Bürgern schnell höhere Bandbreiten“, betonte auch LEW-TelNet-Geschäftsführer Johannes Stepperger.

Artikel zum gleichen Thema