Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ziemetshausen und Aichen schalten in den Breitbandturbo: rund 900 Haushalte in Ortsteilen beider Gemeinden im Landkreis Günzburg verfügen ab sofort über Breitband-Internet mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Bayerns Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder nahm das neue Glasfasernetz offiziell in Betrieb. Das Projekt wurde gemeinsam von der Deutschen Telekom und LEW TelNet GmbH umgesetzt.
LEW TelNet investiert in Breitbandausbau in Schwaben
Für rund 900 Haushalte und Unternehmen stehen in Ziemetshausen und Aichen nun schnelle Internetanschlüsse mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung. Die Deutsche Telekom und LEW TelNet, ein Tochterunternehmen der Lechwerke, haben das über das laufende bayerische Breitbandprogramm geförderte Projekt gemeinsam umgesetzt. An den Investitionen beteiligten sich auch die Gemeinden sowie und die beiden Unternehmen.
Schnelles Internet für Gewerbe- und Privatkunden inzwischen unverzichtbar
„Die Verbesserung der Breitbandversorgung steht für uns derzeit ganz oben auf der Agenda. Schnelles Internet ist unverzichtbar für unsere Unternehmen und sie macht unsere Gemeinden für ihre Einwohner auch in Zukunft lebenswert", sagte Anton Birle, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Ziemetshausen. „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes bis in die kleineren Ortsteile hinein verfügen wir dort nun über eine zukunftssichere Infrastruktur, betonte der Erste Bürgermeister von Aichen, Alois Kling, „die Zeiten, in denen Gewerbetreibende und Privathaushalte dort nur im Schneckentempo ins Internet kamen, sind nun endlich vorbei“.
LEW TelNet verlegt fast 30 Kilometer Glasfaser im Landkreis Günzburg
Als Basis für die neue Breitbandinfrastruktur hat LEW TelNet insgesamt fast 30 Kilometer neue Glasfaserkabel verlegt. Sie verbinden 14 Kabelverzweiger des bestehenden Telefonnetzes in den Gemeindegebieten direkt mit dem Hochgeschwindigkeits-Datennetz, das LEW TelNet in Bayerisch Schwaben, im Allgäu und in Teilen Oberbayerns betreibt. LEW-Vorstandmitglied Norbert Schürmann erklärt: „Die Zukunft ist digital. Wir bringen sie jetzt direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern in Aichen und Ziemetshausen. Die Glasfaserinfrastruktur der LEW TelNet ist die sichere Basis für leistungsstarke Internetzugänge in der Region – auch bei weiter steigendem Bandbreitenbedarf.“ Die Deutsche Telekom übernimmt den Aufbau und die Implementierung des technischen Equipments zur Realisierung der innovativen VDSL-Technologie.
Bandbreiten unabhängig von Nutzeranzahl stabil
Der Einsatz der Glasfasertechnologie bietet um ein Vielfaches höhere Bandbreiten, als sie ein Standard-DSL-Anschluss leistet. Mindestens ebenso wichtig: Die leistungsstarken Bandbreiten sich hochstabil – unabhängig davon, wie viele Anwender parallel Internetdaten herunter- oder hochladen. Mit der Verlängerung der Glasfaserinfrastruktur bis in die Gemeinden hinein wird zudem der Grundstein für einen weiteren Ausbau des Breitbandnetzes mit Glasfaser bis ins einzelne Gebäude gelegt. Ein solcher Glasfaserdirektanschluss erreicht Bandbreiten bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.