Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Am 28. Januar 2015 findet das „1. Dialogforum der Bildungsregion Landkreis Günzburg“ statt. Dies ist eine direkte Reaktion auf den Beschluss des Kreistages, aus dem Landkreis Günzburg eine Bildungsregion zu machen. Bereits 250 Gäste aus dem ganzen Landkreis haben sich für das Forum Ende Januar angekündigt.
Initiative „Bildungsregion in Bayern“ soll der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden
Das 1. Dialogforum wird in der Burggrafenhalle Burtenbach stattfindem. Die rund 250 Bildungsakteure aus Günzburg werden sich hierbei in den unterschiedlichsten Bereichen mit dem Thema Bildung auseinandersetzen. Bei dieser Veranstaltung wird die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst der breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Anschließend sind die Bildungsakteure aus dem Landkreis dazu aufgefordert, sich aktiv in die Gestaltung der Bildungsregion Landkreis Günzburg mit einzubringen.
Bildung von fünf Arbeitskreisen
Dafür sollen fünf Arbeitskreise gebildet werden. In diesen gilt es dann die jeweiligen Themenbereiche der Bildungsprojekte zu erarbeiten. Die Themen lauten: „Übergänge organisieren und begleiten“, „Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen –Schulen in die Region öffnen“, „Kein Talent darf verloren gehen – Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen“, „Bürgergesellschaft stärken und entwickeln – Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und generationenübergreifendem Dialog“ und „Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen“.
Netzwerken zentraler Punkt bei der Schaffung einer Bildungsregion
Weitere Impulse werden aus dem Bereich der Familienbildung erwartet. Die Kreisgremien und das Jugendamt beschäftigen sich dort schon länger mit der Thematik. Zudem spielt in einer Bildungsregion der Netzwerkgedanke eine wichtige Rolle. Josef Seibold, Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamtes Günzburg, sagte dazu: „Nur in einem Netzwerk aller an Bildung im umfassenden Sinn beteiligten Schulen, Ämter, Personen, Institutionen, Verbände und Unternehmen lassen sich die Zukunftschancen der Menschen in der Region verbessern.“ Auch Stefan Weißenhorner, Geschäftsführer des Finanzhauses Günzburg und Vorsitzender der Wirtschaft im Arbeitskreises Schule – Wirtschaft, erkennt dort diese Möglichkeiten: „Gerade an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf ist die Zusammenarbeit eine wichtige Komponente. Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel werden sich auch im Landkreis Günzburg auswirken. Doch wir kommen zusammen, um gegensteuern.“
Die Ziele des 1. Dialogforums
Ziel des 1. Dialogforums wird sein, Menschen zusammenbringen, die sich schon lange mit der Bildung und Ausbildung junger Menschen beschäftigen. Dem Thema Bildung soll im Landkreis ein höherer Stellenwert zukommen. Auch der Startschuss für die Entwicklung einer Vielzahl neuer Bildungsprojekte soll hierbei gegeben werden. „Ich freue mich auf eine rege Beteiligung der Bildungsakteure im Landkreis Günzburg“, so Maria Reiter, Zentrale Ansprechpartnerin im Landratsamt für die Initiative Bildungsregion.