B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
BKH Günzburg: Ehemaliger Chefarzt der Neurologie ausgezeichnet
Bezirkskliniken Schwaben

BKH Günzburg: Ehemaliger Chefarzt der Neurologie ausgezeichnet

Professor Dr. Dr. Bernhard Widder mit Romberg-Glas 2016 ausgezeichnet. Foto: Bezirkskliniken Schwaben
Professor Dr. Dr. Bernhard Widder mit Romberg-Glas 2016 ausgezeichnet. Foto: Bezirkskliniken Schwaben

Professor Dr. Dr. Bernhard Widder wurde mit dem Romberg-Glas 2016 der Deutschen Gesellschaft für Neorologie (DGN) geehrt worden. Widder leitete viele Jahre die Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg. Außerdem baute Widder das dortige Schmerzzentrum auf.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Professor Dr. Dr. Bernhard Widder wurde für seine Verdienste auf den Gebieten der Ultraschalldiagnostik und der neurowissenschaftlichen Begutachtung gewürdigt. Er erhielt dafür das Romberg-Glas 2016 er Deutschen Gesellschaft für Neorologie (DGN). Die Ehrung ist gleichzeitig eine Auszeichnung für das Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg. Denn dort leitete Widder viele Jahre die Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.

Romberg-Glas: Auszeichnung für wesentliche Verdienste um die deutsche Neurologie

„Bernhard Widder war die treibende Kraft für die Aufwertung der Neurowissenschaftlichen Begutachtung durch die Einführung wissenschaftlicher Standards und Qualitätsanforderungen“, erklärte Laudator Prof. Dr. Frank Erbguth, der Widder den Preis überreichte. Das Romberg-Glas wird von der Kommission Leitende Krankenhausärzte der DGN an neurologische Chefärzte verliehen. Diese müssen sich über die klinische Arbeit hinaus wesentliche Verdienste um die deutsche Neurologie erworben haben.

Widder legt Grundstein für neurologische Versorgung in Bayern

Einer von Widders wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten ist die Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien. Darüber hinaus legt er Schwerpunkte auf die Schlaganfall- und Schmerztherapie sowie die neurowissenschaftliche Begutachtung. In diesen Gebieten legte er als Autor und Herausgeber führende wissenschaftliche Standardwerke mit hoher praktischer Relevanz vor. Seine Publikationsliste umfasst 245 wissenschaftliche Arbeiten. Außerdem hat er das telemedizinische Schlaganfall-Netzwerk TESS gegründet. Damit hat er in Bayern den Grundstein für eine hochwertige, flächendeckende Versorgung gelegt.

Widder leitete bis 2015 Interdisziplinäres Schmerzzentrum in Günzburg

Von 1996 bis 2014 war Widder Ärztlicher Direktor der Neurologie am BKH Günzburg. Anschließend leitete er noch bis 2015 das Interdisziplinäre Schmerzzentrum der Klinik. Außerdem engagiert er sich unter anderem in den Vorstandsgremien verschiedener Fachgesellschaften. Darunter sind die Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung, die Deutschen Schmerzgesellschaft und die Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). In letzterer ist Widder seit 2008 Ehrenmitglied. Bis 2013 war Widder zudem als Sprecher der Bayerischen Neurologie-Chefärzte aktiv. 

Artikel zum gleichen Thema