B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Wie der Landkreis Donau-Ries Leerstände künftig vermeiden will
Landratsamt Donau-Ries

Wie der Landkreis Donau-Ries Leerstände künftig vermeiden will

Symbolbild. Foto: Jerzy Sawluk / pixelio.de
Symbolbild. Foto: Jerzy Sawluk / pixelio.de

Der Landkreis Donau-Ries will die gewachsenen Strukturen von Ortskernen für nachfolgende Generationen erhalten. Der Landkreis Donau-Ries will daher Leerstände und Baulücken innerhalb von Gemeinden vermeiden. Stattdessen sollen attraktive Angebote die Ortskerne stärken. Dazu werden jetzt Eigentümer nach ihren Absichten befragt.

Immer häufiger prägen Leerstände und Baulücken das Ortsbild vieler Gemeinden und Städte im Donau-Ries. Im Rahmen des Flächenmanagements fand bereits eine Bestandsaufnahme in sechs Modellkommunen statt. Nun will der Landkreis Donauries herausfinden, ob die Eigentümer Beratungsbedarf hinsichtlich Nutzung oder Sanierung haben oder ob sogar ein Verkauf beabsichtigt ist.

Landkreis Donau-Ries fördert vorausschauende Flächenentwicklung

Das Konversionsmanagement des Landkreises Donau-Ries unterstützt die Kommunen bei der innerörtlichen Entwicklung.  In erster Linie geht es um noch unbebaute Grundstücke und Leerstände. Jetzt sollen der Beratungsbedarf und die Interessen der Eigentümer abgeschätzt werden.

Fünf Modellkommunen bilden den Start des Projekts

In den vergangenen Monaten wurde in den Modellkommunen Nördlingen, Kaisheim, Monheim, Oettingen, Fünfstetten und Wemding eine flächendeckende Erhebung von Innenentwicklungspotenzialen durchgeführt. Baulücken, Leerstände und Brachflächen wurden mit Hilfe der Flächenmanagement-Datenbank erfasst und können nun kontinuierlich fortgeschrieben werden. Auch andere Akteure in der Region, wie beispielsweise die City Initiative Donauwörth, wollen mit gezielten Maßnahmen die Ortskerne stärken.

Attraktives Angebot an Bauflächen

Die Verwaltungen erhalten häufig Anfragen nach Baugrundstücken im gewachsenen Siedlungsbereich. Gezielt werden auch Häuser nachgefragt. Ziel der Befragung ist es, durch Kenntnis von verkaufsbereiten Eigentümern interessierten Bürgern ein breiteres und damit auch attraktiveres Angebot bieten zu können. Baugrundstücke und Immobilien können auf Wunsch in eine internetgestützte Börse der Kommune oder des Landkreises kostenlos eingestellt werden.

Vorteile und Kostenersparnisse für die Kommune und einzelne Bürger

Gleichzeitig liegt es im Interesse der Kommunen, dass freie Grundstücke in bereits erschlossenen Bereichen bebaut und Leerstände wieder genutzt werden. Negative Effekte für das Ortsbild können so vermieden werden. Die technische Erschließung – Kanal, Strom, Gas – wird effizienter genutzt. Das gilt auch für den Erhalt der sozialen Infrastruktur, die durch Zuzug von Familien mit Kindern gestärkt wird. Diese tragen zudem zu einer Verjüngung älterer Wohnquartiere bei.

Landkreis Donau-Ries baut auf Mitarbeit der Eigentümer

Die Fragebögen an die Eigentümer werden in Kürze zusammen mit einem Anschreiben durch die Kommunen verschickt. Das Ausfüllen des zweiseitigen Fragebogens ist freiwillig und verpflichtet zu nichts. Die Angaben in den Fragebögen werden streng vertraulich und ausschließlich für diese internen Zwecke verwendet. Die Unterstützung der Eigentümer hilft den Kommunen, eine attraktive, kosten- und flächensparende Siedlungsentwicklung zu verfolgen.

Artikel zum gleichen Thema