Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Arbeitsministerin Nahles möchte Jugendliche bis zum Ende der Schulpflicht - und damit dem 18. Lebensjahr - vom Mindestlohn ausschließen. Weitere von der Union geforderte Mindestlohnausnahmen lehnt sie dagegen ab. Doch die IHK Schwaben sieht in den Forderungen nach einem Mindestlohn ab 18 Jahren eine große Problematik: Aus Sicht der IHK Schwaben verbaue dieser die Karrierechancen von jungen Frauen und Männern auf dem Weg der dualen Ausbildung.
Anhebung der Altersgrenze auf 25 Jahre
Peter Saalfrank, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, befürchtet, dass Jugendliche verstärkt zur Annahme von Mindestlohnjobs tendieren, anstatt eine Ausbildung zu beginnen. „Die Versuchung den kurzfristigen Vorteil zu sehen und sich gegen eine Ausbildung zu entscheiden, könnte dann gerade Leistungsschwächere blenden. Eine Ausbildung würde in ihren Augen zunächst weniger Geld in der Tasche bedeuten“, äußert sich Saalfrank. „Die IHK Schwaben sieht einen wirksamen Schutz gegen diesen Trend in einer deutlichen Anhebung der Altersgrenze auf 25 Jahre.“
IHK Schwaben: Mindestlohn ab 18 Jahren setzt falschen Anreiz
Die IHK Schwaben sieht in den Forderungen der Arbeitsministerin einen völlig falschen Anreiz, der sogar den Mangel an Auszubildenden noch verschärfen könnte. „Mehr als die Hälfte der Auszubildenden in Schwaben ist zum Ausbildungsbeginn 18 Jahre und älter“, erklärt Hauptgeschäftsführer Saalfrank. „Ein lukrativer Mindestlohn ab der Volljährigkeit könnte vielen jungen Menschen ein falsches Signal senden.“
Bundesweiter Spitzenplatz der Region
Besonders Schwaben zählt viele Familienunternehmen, die ihre Fachkräfte häufig über die Ausbildung rekrutieren können. 6,25 beträgt die Auszubildenden-Dichte (Auszubildende je 100-SV-Beschäftigte) in der Region und befindet sich dabei an der bundesweiten Spitze. Trotzdem bleiben auch in Schwaben immer öfter Ausbildungsplätze unbesetzt – ein Trend, der unbedingt gestoppt werden muss.
Verabschiedung des Entwurfes Anfang April
Andrea Nahles muss den Gesetzentwurf zum Mindestlohn jetzt in die Ressortabstimmung in die anderen Ministerien geben. Anfang April könnte der Entwurf dann vom Kabinett verabschiedet werden. Die IHK Schwaben gibt die Hoffnung noch nicht auf.