B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Dehner-Azubis setzen sich mit St. Johannes für Klimagerechtigkeit ein
Dehner GmbH & Co. KG

Dehner-Azubis setzen sich mit St. Johannes für Klimagerechtigkeit ein

Das Azubi-Projekt-Team von Dehner mit Bewohnern und Betreuern der Stiftung St. Johannes. Foto: Dehner
Das Azubi-Projekt-Team von Dehner mit Bewohnern und Betreuern der Stiftung St. Johannes. Foto: Dehner

Dehner bildet jährlich rund 210 junge Menschen in 15 Berufen aus. Neben der fachlichen Qualifikation legt das Familienunternehmen besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden. Deshalb bietet Dehner zahlreiche weitere Projekte an, um die sozialen Kompetenzen zu fördern. Fünf Dehner-Azubis verbrachten so Ende Mai einen Tag bei der Stiftung St. Johannes in Donauwörth.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Soziales Engagement stand im Fokus des diesjährigen Azubi-Projektes bei Dehner. Die Auszubildenden aus der Unternehmenszentrale in Rain haben die Möglichkeit, einmal im Jahr ein eigenes Projekt ins Leben zu rufen. Traditionell planen und betreuen sie es in Eigenregie. Dehner will so Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent seiner Nachwuchskräfte fördern. Aus diesem Grund verbrachten Ende Mai fünf Dehner-Azubis einen Tag bei der Stiftung St. Johannes in Donauwörth. Die Stiftung betreut bereits seit über 150 Jahren Menschen mit Behinderung an unterschiedlichen Standorten im Landkreis Donau-Ries.

Neue Gartenmöbel und farbenfrohe Blumenbeete für St. Johannes

Gemeinsam mit den Bewohnern und Betreuern der Stiftung St. Johannes verschönerten die Dehner-Azubis den Innenhof der Anlage. Sie legten farbenfrohe Blumenbeete an und platzierten neue Gartenmöbel auf dem Gelände. Darüber hinaus involvierten die Teilnehmer die Initiative „Plant-for-the-Planet“ in das Projekt. Diese wird von Dehner bereits seit 2012 gefördert. Höhepunkt der gemeinnützigen Veranstaltung war eine symbolische Baumpflanzung, um ein Zeichen gegen die Klimakrise zu setzen. Der Baum wurde im Rahmen der „Billion Tree Campaign“ in den Online-Baumzähler von „Plant-for-the-Planet“ aufgenommen. „Plant-for-the-Planet“ hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.

Dehner beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter

In über 65 Jahren hat sich das Familienunternehmen Dehner zu Europas größter Garten-Center-Gruppe entwickelt. 1947 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Dehner & Co. – Samenzucht –Samengroßhandel“ gegründet. Heute beschäftigt Dehner über 5.000 Mitarbeiter. Neben der Kernkompetenz Garten ist Dehner auch in den Bereichen Zoo und Heimtierbedarf, Großhandel für Garten- und Heimtierprodukte und Agrar vertreten. Der Stammsitz befindet sich im schwäbischen Rain am Lech. Die Inhaberfamilie Weber führt nun bereits in dritter Generation die Geschäfte des Marktführers.

Stiftung St. Johannes bietet über 900 Wohn- und Arbeitsplätze für behinderte Menschen

Die Stiftung Sankt Johannes betreut und fördert seit über 150 Jahren Menschen mit einer Behinderung. Im Vordergrund steht die differenzierte und individuelle Unterstützung jedes von ihr betreuten Menschen – getreu dem Leitsatz „gemeinsam selbstbestimmtes Leben gestalten“. Die Stiftung Sankt Johannes hat sich zu einem modernen Träger der Behindertenhilfe entwickelt und bietet ein breites Spektrum an Hilfen und Dienstleistungen. Sie verfügt aktuell über 900 Wohn- und Arbeitsplätze und ambulante Betreuungen. Damit ist die Stiftung St. Johannes einer der wichtigsten Dienstleister für erwachsene Menschen mit Behinderungen in der Region Schwaben.

Plant-for-the-Planet: Kinder kämpfen für Klimagerechtigkeit

Ihren Ursprung hat die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet in einem Klassenreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner im Januar 2007. Felix entwarf am Ende des Referats eine Vision: Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich in mehr als 100 Ländern über 100.000 Kinder für eine Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für Klimagerechtigkeit ein. Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie Bäume pflanzen. In Deutschland ist die Millionen-Marke bereits überschritten. Weltweit wurden zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen bereits über 13 Milliarden Bäume gepflanzt. National wie international erfährt Plant-for-the-Planet hohe Anerkennung.

Artikel zum gleichen Thema