Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH entwickelte drei neue Anlagen: die kompakte Umkehrosmoseanlage GENO®-OSMO-X, die Erhärtungsanlage softliQ:SC18 sowie die mobile Heizwasseraufbereitungsanlage GENO®-VARIO mini.
Kompakte Umkehrosmoseanlage GENO®-OSMO-X von Grünbeck
Die Umkehrosmosetechnologie hat einen Vorteil zu anderen Verfahren der Wasseraufbereitungstechnik: Neben der Entfernung von gelösten Salzen können auch Bakterien, Keime und Partikel sowie gelöste organische Substanzen verringert werden. Eine Neuentwicklung von Grünbeck verdichtet die Verfahrenstechnik auf eine Kompaktanlage. Diese benötigt weniger als 1,5 Quadratmeter Stellfläche. Die neue Umkehrosmoseanlage GENO®-OSMO-X steht in sieben Leistungsgrößen zur Verfügung. Diese stellen Permeatleistungen zwischen 200 und 3.000 Liter pro Stunde bereit. Umkehrosmose-Membranen in High-Flux-Ausführung ermöglichen dabei hohe Permeatleistungen ohne Einbußen der Aufbereitungsqualität. Mit GENO®-OSMO-X wird eine hohe Ausbeute bei reduziertem Energieaufwand ermöglicht. Ein drehzahlgeregelter Pumpenmotor erzielt eine Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent. Motorregelventile sorgen dafür, dass auch die anlagentypischen Durchflüsse immer im optimalen Bereich sind. Dadurch ergeben sich entscheidende Vorteile in der Betriebssicherheit der Umkehrosmoseanlage GENO®-OSMO-X. Der in die Steuerung integrierte Eingang „Smart Metering“ ermöglicht in Verbindung mit den baulichen Voraussetzungen weitere Betriebskosteneinsparungen. Die Umkehrosmoseanlage überwacht vollautomatisch Anlagenparameter, deren Messdaten auf einer integrierten SD-Karte erfasst werden. Der Betriebszustand und die Anlagenwerte werden auf einem 4,3 Zoll großen Grafik-Touchpanel angezeigt. Ein Datenaustausch mit gängigen Industrie-BUS-Systemen ist möglich. Darüber hinaus funktioniert eine Vernetzung und Fernbedienung von vor- und nachgeschalteten Anlagensystemen.
Grünbeck präsentiert neue Enthärtungsanlage softliQ:SC18
Grünbeck kultiviert mit der neuen Enthärtungsanlage softliQ:SC18 die Weichwassertechnik zum Komfortmerkmal im Haus. Intelligente Steuerung, komfortable Bedienung, sparsamer Betrieb und zeitloses Design sind die wesentlichen Merkmale der Weichwasseranlage. Die Ionenaustauschtechnik der Enthärtungsanlage richtet sich selbsttätig nach den Nutzungsgewohnheiten der Hausbewohner. Die digitale Vernetzung – zum Beispiel mit WLAN – ist gegeben. So verlegt die Enthärtungsanlage den Regenerationsvorgang in die Zeiten, in denen kein Wasser benötigt wird. Für einen sparsamen Betrieb minimiert die Steuerung im Eco-Modus den Energie- und Wasserverbrauch. Durch Umschalten auf den Power-Modus kann die Wasserleistung erhöht werden. Die Enthärtungsanlage softliQ:SC18 spart Platz und bietet gleichzeitig die Leistung einer Doppelanlage. Als Einsatzbereich nennt Grünbeck die kontinuierliche Versorgung von Ein- bis Fünffamilienhäusern mit weichem Wasser. Die Anlagenkapazität variiert abhängig von der Rohwasserhärte und der tatsächlichen Wasserentnahme. Durchdachte Details helfen dem Kunden bei einem sicheren und hygienischen Betrieb. Sicherheit für die Trinkwasserhygiene gewährleistet Grünbeck bereits im Werk: Am Fertigungsstandort in Höchstädt herrschen Produktionsstandards wie in der Lebensmittelindustrie.
Mobile Heizungswasseraufbereitungsanlage GENO®-VARIO mini von Grünbeck
Die neue mobile Heizungswasseraufbereitungsanlage GENO®-VARIO mini von Grünbeck ist eine fahrbare Kompaktanlage zur Aufbereitung von Heiz- und Kältekreisläufen. Damit bietet der Hersteller eine transportable Lösung für Fachbetriebe und Anlagenbauer zur Aufbereitung des Anlagenvolumens ohne Betriebsunterbrechung. Um in Heiz- und Kältekreisläufen einen effizienten Anlagenbetrieb gewährleisten zu können, ist die Aufbereitung des Anlagenfüllwassers entsprechend der VDI-Richtlinie 2035 eine notwendige Maßnahme. In der Praxis scheitert jedoch eine Neubefüllung meist daran, dass der Anlagenbetrieb nicht unterbrochen werden darf. In vielen Fällen ist zudem eine Entleerung und Neubefüllung nur mit hohem Aufwand möglich. Die von der Grünbeck entwickelten Heizungswasseraufbereitungsanlagen der Baureihe GENO®-VARIO ermöglichen in bestehenden Anlagen ohne Wechsel des Systeminhalts eine Wasserqualität entsprechend von Richtlinien. Die Funktion des Grünbeck-Teilstromfilters basiert auf den Aufbereitungsverfahren Filtration, Entsalzung oder Enthärtung. Zudem besteht die Möglichkeit, Neuanlagen über den integrierten Systemtrenner und Druckminderer nach zu befüllen. Optional ist der Betrieb mit einer separat erhältlichen Dosieranlage zur Zugabe von Phosphaten möglich. Die anschlussfertige und mobile Kompaktanlage GENO®-VARIO mini ist außerdem für die Montage des Leitwertmessgerätes GENO®-Multi-LF aus dem Grünbeck-Zubehörprogramm vorbereitet.