B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
BA äußert Ideen zur Flüchtlingsintegration
Bundesagentur für Arbeit

BA äußert Ideen zur Flüchtlingsintegration

Bundesagentur für Arbeit gibt Empfehlungen zur Flüchtlingsintegration heraus. Foto: Matthias Stöbener / pixelio
Bundesagentur für Arbeit gibt Empfehlungen zur Flüchtlingsintegration heraus. Foto: Matthias Stöbener / pixelio

Die Flüchtlingsströme reißen nicht ab. Immer mehr Asylbewerber kommen nach Deutschland und suchen nach einem besseren Leben. Um sich dieses auf Langesicht selbst finanzieren zu können, benötigen sie einen Beruf. Doch die Integrationsbemühungen für Flüchtlinge sind noch sehr gering. Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sieht darin einen dringenden Handlungsbedarf. Daher verabschiedete er eine Reihe von Empfehlungen, die sich sowohl am Arbeitsagenturen wie auch Jobcenter richten.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Noch immer nimmt die Zahl der in Deutschaland ankommenden Flüchtlinge stark zu. Durch verkürzte Wartefristen kommen daher immer mehr Asylbewerber, anerkannte Flüchtlinge sowie Geduldete mit Arbeitsgestattung auf die Arbeitsagenturen und Jobcenter zu. Der Wille diese zu vermitteln ist Politisch da, die Integrationsbemühungen müssen aber noch verbessert werden. Dies stellte der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit fest. Daher beschloss dieser eine Reihe von Empfehlungen, die sich an Arbeitsagenturen, Jobcenter und weitere Adressaten richten.

Integration „gibt es nicht zum Nulltarif“

„Viele Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Vertreibung oder politischer Verfolgung zu uns kommen, bleiben für längere Zeit oder sogar für immer. Damit sie ihren Lebensunterhalt schnell selbst bestreiten können, braucht es verstärkte Unterstützung und Förderung bei der Arbeitsmarktintegration, insbesondere bei der Sprachförderung, und die gibt es nicht zum Nulltarif“, so Peter Clever, Vorsitzender des BA-Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat empfiehlt, dass bei einer steigenden Anzahl von Flüchtlingen eine angebrachte finanzielle Ausstattung in der Arbeitslosenversicherung sichergestellt werden müsse. 300 Millionen Euro Steuergelder sollten in ein Grundangebot für eine neu strukturierte Deutschförderung gesteckt werden.

„Early Intervention“ beweist: schnelle Integration ist möglich

Das Vorhaben, Flüchtlinge schnellstmöglich zu vermitteln und zu integrieren, ist dabei keine Utopie. Die BA hat mit dem Modellprojekt „Early Intervention“ bereits erste positive Erfahrungen gemacht. Diese zeigen, dass ein zügiger Arbeitsmarktzugang mit einem Mix aus Engagement und  Ressourceneinsatz sowie intensiver Netzwerkarbeit durchaus gelingen kann. „Die Erfahrungen der BA mit dem Modellprojekt ‚Early Intervention‘ sollen nun für einen breiteren Ansatz genutzt werden“, erklärt Annelie Buntenbach, stellvertretende Vorsitzende des BA-Verwaltungsrats.

Bundesagentur für Arbeit sieht Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen

Handlungsbedarf wird desweiteren bei der Rekrutierung und  Qualifizierung von Beratungs- und Vermittlungsfachkräften in diesem Bereich gesehen. Auch die Kompetenzfeststellungs-Verfahren gilt es zu verbessern. Mit einem unproblematischeren Informationsaustausch zwischen Agentur und Jobcenter bei einem Zuständigkeitswechsel von Kunden könne die Integration ebenfalls beschleunigt werden. Auch eine Aufenthaltsgarantie während einer beruflichen Ausbildung und nach dem Abschluss sei ebenfalls nötig.

Artikel zum gleichen Thema