Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH beschäftigte sich vor kurzem mit der Frage, wie wichtig Luftqualität in Ballungsräumen eigentlich ist. Welchen Einfluss nimmt dies auf die Gesundheit der Bürger? Welche Maßnahmen für die Verbesserung der Luftqualität können ergriffen werden? Im Rahmen des Symposiums „Umwelt und Gesundheit mobil“ lud Regio Augsburg dazu sieben Experten in die Fuggerstadt. Vor rund 70 Teilnehmern referierten diese im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg.
Trotz Gegenmaßnahmen sind die Werte oft noch viel zu hoch
Obwohl die EU bereits Grenzwerte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe festgelegt hat, werden diese noch in vielen deutschen Großstädten überschritten. Gegenmaßnahmen wie Umweltzonen und das Aufstellen von Luftreinhalteplänen verbesserten die Luftqualität zwar, erfüllen aber trotzdem noch nicht die Erwartungen der zuständigen Behörden. Außerdem stoßen sie auf Kritik. Die HWK Ulm äußerte sich vor kurzem negativ zu den Bestrebungen des Ministeriums, nur noch Baumaschinen mit Rußpartikelfilter zuzulassen. Dies koste den Betrieben zu viel Geld für zu wenig Nutzen.
Luftqualität wichtiger Faktor auch für die Industrie
Doch die Schadstoffe sind ein Problem. Wie stark sich Pollen in Kombination mit Luftschadstoffen auswirken können, erläuterte Frau Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Institutes für Umweltmedizin, TUM und Chefärztin der Umweltmedizin am Klinikum Augsburg. Die betroffenen Bürger sind dabei auch die Angestellten der Betriebe und Unternehmen. Eine saubere Luft sollte daher auch im Interessengebiet dieser liegen. Zudem kann eine gute Luftqualität als wichtiger Standortfaktor für die Fachkräftesicherung dienen.
Bessere Messwerte und mehr Bürgerbeteiligung sind gefragt
Diskutiert wurde auf der Regio Augsburg Veranstaltung mit Experten aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Klimaforschung. Diese erläuterten Themen wie die gesetzlich festgelegten Grenzwerte sowie die Ermittlung der Messwerte. Momentan basieren die meisten Werte auf Punktmessungen durch welche die Werte für das gesamte Stadtgebiet errechnet werden. Mittlerweile sei es jedoch möglich, durch Satelliten, UAVs und Personen genauere Werte zu erzielen. Als Fazit der Regio Augsburg Veranstaltung hielten die Teilnehmer fest, dass auch die Bürger gefragt sind, sich aktiv an der Verbesserung der Luftqualität zu beteiligen.
Projekt obsAIRveYourBusiness als Hintergrund der Regio Augsburg Veranstaltung
Den Hintergrund der Veranstaltung bildete das Projekt obsAIRveYourBusiness, welches im Rahmen der EMMIA Initiative (European Mobile and Mobility Industries Alliance) gefördert wird. Ziel des von der EU geförderten Projekts obsAIRveYourBusiness ist es, kundenspezifische, satellitengestützte, hochauflösende Luftqualitätsvorhersagen für Städte und Regionen anzubieten. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist gemeinsam mit dem DLR, dem bayerischen Luft- und Raumfahrtcluster bavAIRia und weiteren Partnern im Projekt engagiert.