Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadtwerke Augsburg (swa) werden in den nächsten vier Jahren ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz der regionalen Energiewende in dem süddeutschen Pilotprojekt C/sells einbringen. „Mit der Beteiligung an dem großflächigen Forschungsverbund ab Mitte 2016 können wir unsere lokalen Bemühungen zur Umsetzung der Energiewende in einem großen Zusammenhang vernetzen“, so swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. An dem zunächst auf vier Jahre angelegten Projekt sind 63 Partner aus Industrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft beteiligt.
C/sells will Stromerzeugung und -verbrauch großflächig gezielt steuern können
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat jetzt grünes Licht für das Projekt C/sells gegeben. Die Modellregion umfasst die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Ziel ist es, das Stromnetz großflächig zu einem intelligenten Netz zu machen und neue Wege im Energiemarkt zu entwickeln. Dabei geht es vor allem darum, Stromerzeugung und Stromverbrauch gezielt koordiniert steuern zu können. Hierfür wird ein intelligentes Netz, ein sogenanntes Smart Grid, genutzt. Ziel ist es, Schwankungen, die durch die Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz entstehen, auszugleichen.
Neues Projekt setzt auf intelligente Stromnetze
Bisher wurden die Smart Grids in kleinen Testgebieten genutzt. In Zuge des neuen Projekts C/sells werden kleine Einheiten mit einer möglichst eigenständigen Energieversorgung in einer Region zu einem großen Gesamtverbund zusammengeschlossen. Strom wird regenerativ erzeugt und zu Spitzenzeiten intelligent auf verschiedene Verbraucher verteilt. Gibt es andererseits zu wenig Strom im Netz, kann der Verbrauch durch eine zentrale Steuerung gesenkt oder die Erzeugung in Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen erhöht werden.
swa bringen wichtige Erfahrungswerte in neues Projekt ein
Dabei können die Stadtwerke Augsburg ihr bereits vorhandenes Wissen aus drei Feldern einbringen. Zum einen die Erfahrungen mit dem Smart-Microgrid-Testgebiet in Haunstetten: Hier bauen die swa gerade ein intelligentes Stromnetz der Zukunft im Kleinformat als Pilot- und Testprojekt auf. Zweitens die Erfahrungen aus der Entwicklung eines virtuellen Kraftwerks: Damit können die rund 50 Blockheizkraftwerken der swa zentral gesteuert werden. Und schließlich helfen die Erkenntnisse aus dem Bau und Betrieb der Power-to-Heat-Anlage in Lechhausen: Diese stellt einen Tauchsieder im Großformat dar, der überschüssigen Strom aus dem Netz in Fernwärme umwandelt.
swa eröffnen Bürgern neue Chancen in der Energiewirtschaft
Bei dem Projekt C/sells geht es aber nicht nur um einen Energieaustausch zwischen Städten und kleineren Einheiten. Auch die Teilnahme der Bürger an der Energiewende steht im Vordergrund. Dazu wollen die Stadtwerke Augsburg Interessierten auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Auf diese Weise wollen die swa auch die Akzeptanz für die Energiewende erhöhen.