Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die HWK für Schwaben, der eBusiness-Lotse Schwaben und die Experten des iwb Augsburg veranstalten zusammen mit Fraunhofer ein Informations-Event zu digitalen Fertigungsverfahren. Am 11. Februar können sich dazu Unternehmer im Atrium der HWK ab 16 Uhr informieren.
Innovationen sichern Familien-Betriebe
Im Betrieb von Karl Kraus in Zusamzell laufen insgesamt 13 CNC-Fräsmaschinen. Sein Unternehmen mit knapp 110 Beschäftigten ist Deutschlands größter Zulieferer für Tischplatten und Küchenabdeckplatten der Caravan- und Wohnmobil-Branche. Sein Erfolgsrezept: ein hohes Qualitätsniveau, maximale Flexibilität und perfekte Produktionsprozesse. Die Zusammenarbeit mit den Kunden ist eng und die schnelle Reaktion auf sich verändernde Bedingungen sichern dem Familien-Unternehmen seine herausragende Marktposition. Für Projektleiterin Andrea Henkel vom eBusiness-Lotsen hat das Unternehmen Vorbild-Charakter; ausgehend von handwerklichen Fertigungsverfahren werden neue Technologien eingesetzt. Von einem reinen Handwerksbetrieb kann man hier sicher nicht mehr sprechen, auch wenn im Geschäftsbereich Objekteinrichtung Schreiner individuelle Möbelstücke fertigen und die Inneneinrichtung von Kanzleien, Büros und Läden geplant wird.
Green Factory für ressourceneffiziente Produktion
In Augsburg plant die Fraunhofer IWU Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen ihre „Green Factory“. Im geplanten Demonstrations- und Forschungszentrum sollen Forschungsinitiativen die Vernetzung mit kleinen und mittel-ständischen Unternehmen unterstützen und deren Produktionsprozesse optimieren. Die Ressourceneffizienz steht dabei im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Serie von Infoveranstaltungen, die eine Community von Interessierten Unternehmern zusammenführt. In den ersten beiden Vorträgen der Veranstaltung geht es um die Frage „Produktion 4.0: Medienhype oder Chance?“ und um den 3-D-Druck im handwerklichen Einsatz.
Kostenlose Veranstaltung und neutrale Infos von Fachleuten
Aufgabe des eBusiness Lotsen ist es, Unternehmer für die Nutzung und den Einsatz neuer IT-Technologien zu sensibilisieren und zu begeistern. Zu den Angeboten zählen kostenlose Informationsveranstaltungen in ganz Schwaben, Publikationen und Fachartikel. Am 11.02.15 wird der Konsortialführer, Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair von der Hochschule Augsburg, in seinem Beitrag die IT-Sicherheit in der vernetzen Produktion thematisieren.