
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nicht in jeder Branche sind die Berufsaussichten immer glänzend. Anders bei den Logopäden. Niemand, der in der Logopädieschule in Augsburg ausgebildet wird, muss sich um eine Arbeitsstelle Sorgen machen. Damals wie heute sind diese Therapeuten gefragt. Mit der Gründung im Jahr 1994 sollte dem Mangel an Logopäden im Regierungsbezirk Schwaben entgegengewirkt werden: „Heute ist die Situation zwar nicht mehr ganz so dramatisch. Aber Stellenangebote gibt es nach wie vor genügend – regional, landes- und bundesweit“, stellt Schulleiter Dirk Gerlach fest. „Arbeitslose Logopäden gibt es nicht“, ergänzt er.
Wozu die BFS Logopädie Augsburg ihre Schüler befähigt
Logopäden behandeln Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. „Sie kümmern sich um alle Altersstufen – vom Säugling mit einer Fütterstörung bis zum älteren Menschen mit einem Schlaganfall“, so der Logopädie-Schulleiter. Die Therapeuten tragen zwar hohe Verantwortung, trotzdem seien die Verdienstmöglichkeiten nicht so überragend, räumt Gerlach ein. Doch eine Medaille hat immer zwei Seiten. So werden Logopäden zwar nicht unbedingt mit Reichtum überschüttet, dafür lasse der therapeutische Beruf sich gut mit der Familie vereinbaren. Genau das ist für viele junge Menschen wichtig, die diesen Beruf ergreifen.
45 Schüler lernen an der BFS Logopädie Augsburg
Die Berufsfachschule für Logopädie ist überschaubar: Derzeit werden an der Augsburger Schule insgesamt 45 Schüler in drei Jahrgansstufen ausgebildet. „Die Schul-Bewerber sollten kommunikativ sein und auf Menschen zugehen können, sich deutlich artikulieren können und gute schriftsprachliche Kenntnisse haben“, zählt Schulleiter Gerlach einige Kriterien auf, die eine Rolle für künftige Logopäden spielen. Beheimatet ist die Logopädie-Schule im gemeinsamen Medizinischen Schulzentrum mit dem Klinikum an der Stenglinstraße. Jahr für Jahr werden hier maximal 16 staatlich anerkannte Logopäden ausgebildet.
BFS Augsburg bildet in 3 Jahren aus
Während der dreijährigen Ausbildung absolvieren die angehenden Logopäden auch schulexterne Praktika, beispielsweise in Logopädie-Praxen, Akutkliniken oder im Therapiezentrum Burgau. „Das ist alles sehr anspruchsvoll“, findet der Schulleiter. Von der Menge und vom Inhalt erreiche man Fachhochschul-Niveau. Schulgebühren werden übrigens nicht erhoben, der Besuch an dieser kommunalen Einrichtung ist kostenfrei. Lediglich Kosten für Kopien oder die einen oder anderen Exkursionen fallen an.
BFS Logopädie kombiniert verschiedene Fachrichtungen
Die Logopädie ist laut Gerlach eine junge Wissenschaft mit vielen neuen Erkenntnissen. Ausbildung und Beruf finden sich wieder in einer Schnittstelle von Medizin, Psychologie, Pädagogik und Linguistik. „Die schulische Ausbildung ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten sehr wissenschaftlich geworden, obwohl sie einen hohen fachpraktischen Anteil hat“, sagt Gerlach. Am 21. Mai 2014 feiert die Augsburger Berufsfachschule für Logopädie mit einer internen Veranstaltung ihr 20-jähriges Bestehen. Im Anschluss findet das 1. Augsburger Abendsymposium statt. So möchte die Logopädie-Schule auch in Zukunft Fachleute und an der Logopädie Interessierte ansprechen. Damit es auch 2034 wieder einen Grund zum Feiern gibt.