B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg Open: „flüssiges Brot“ bei Hasen-Bräu
Hasen-Bräu Brauereibetriebsgesellschaft mbH

Augsburg Open: „flüssiges Brot“ bei Hasen-Bräu

Maketing Manager Max Lenz und Brauereiführer Ernst Weis. Foto: B4B SCHWABEN
Maketing Manager Max Lenz und Brauereiführer Ernst Weis. Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Brauereiführer Ernst Weis zeigte den Besuchern von Augsburg Open 2014 das Besondere bei Hasen-Bräu: Gastronomie und Brauerei sind hier unter einem Dach miteinander verbunden.

Für die Bildergalerie zur Veranstaltung klicken Sie hier.

Gastronomie und Brauerei unter einem Dach – wer kann das schon von sich behaupten? Brauereiführer Ernst Weis arbeitet seit 40 Jahren für Hasen-Bräu. Vom Lehrling bis zum Betriebsleiter hat er alle Stationen durchlaufen. „Ich bin schon ein alter Hase“, sagt Weis augenzwinkernd. Im Rahmen von Augsburg Open führte er die Besucher durch die Kälberhalle.

Modernste Technik in denkmalgeschütztem Gebäude

Seit 1464 ist Hasen-Bräu in Augsburg zuhause. Nach dem Umzug von Hasen-Bräu aus der Konrad-Adenauer-Allee fanden die Besucher von Augsburg Open 2014 nun eine neue Brauerei in altem Gemäuer vor. Die denkmalgeschützte Kälberhalle steht auf dem Grund des alten Flößerhafens der Stadt Augsburg. Dieser wurde aufgefüllt und die Kälberhalle mit 3,5 Millionen Euro renoviert. Wie der Name schon sagt, wurden hier lange Zeit Kälber zum Schlachten und Weiterverkaufen gehalten. Bis aus dem Gebäude ein Gastronomiebetrieb entstehen konnte, gab es also allerhand zu tun. Heute fasst der Innenbereich der Kälberhallte rund 400 Sitzplätze. Ein ganz besonderes Schmankerl sind die vielen Veranstaltungen, die hier stattfinden, beispielsweise am Silvesterabend oder speziell für Firmenfeiern.

Klassisches, einfaches Bier

„Wir machen hier keine Kunstbiere, sondern klassisches, einfaches Bier“, so Max Lenz, Marketing Manager von Hasen-Bräu. Das durften die Besucher hautnah miterleben: Extra für Augsburg Open startete Hasen-Bräu einen Brauprozess ausnahmsweise an einem Samstag. „Dafür waren ganz schön viele Genehmigungen notwendig“, erklärte Max Lenz. „Sie bekommen hier einen ganz normalen Ablauf zu sehen: Von den Rohstoffen, die hier in den Silos gelagert werden, bis hin zur Fassabfüllung des fertigen Produktes.“

Bierbrauen: Vom Rohstoff bis zur Fassabfüllung

Der wichtigste Rohstoff für Bier ist das Malz. Es wird aus Gerste oder Weizen hergestellt und bestimmt Stammwürze, Geschmack und Farbe des Biers. Hasen-Bräu ist stolz darauf, das Malz regionaler Mälzereien zu verwenden. Hopfen gibt dem Bier seinen herben Geschmack und macht es haltbar. Zum Bier brauen können nur die weiblichen Pflanzen verwendet werden. Den Hopfen bekommt Hasen-Bräu aus Anbaugebieten in der Hallertau. Hefe ist zum Brauen ebenfalls wichtig: Im Sudhaus wird Zucker gebildet. Die Hefe verwandelt diesen dann während der Gärung in Zucker und in Kohlensäure. Im Sudhaus wird aus den Rohstoffen Wasser, Malz und Hopfen die Würze hergestellt. Die heiße Würze wird gekühlt und belüftet. Danach beginnt unter Zugabe von Hefe ein mehrwöchiger Gärprozess. Im Anschluss daran wird das Bier filtriert und abgefüllt.

Bilder zu Augsburg Open bei Hasen-Bräu können Sie hier sehen.

Artikel zum gleichen Thema