Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Er soll endlich entstehen: Der Geschichtspfad der "Schlacht auf dem Lechfeld". Um den Streckenverlauf, die Stationen und alles Weitere konzipieren und final auch realisieren zu können, wurde die Regio Augsburg Tourismus GmbH zum Projektleiter des Geschichtspfades ernannt. Bis Mitte 2015 soll die Umsetzung vom eigens gegründeten Kompetenzteam erarbeitet werden. Ziel des Geschichtspfades ist es, die "Schlacht auf dem Lechfeld" regional verankern zu können. Zinndioramen, die im Tourismus- und Informationszentrum in Königsbrunn ausgestellt werden, sind bereits ein erster Schritt.
Zinndioramen als Ausgangspunkt
Projektträger des sogenannten LEADER-Kooperationsprojekts sind die Stadt Augsburg, der Landkreis Aichach-Friedberg sowie die lokalen Aktionsgruppen Begegnungsland Lech-Wertach, Wittelsbacher Land und ReAL West. „Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und alle Mitglieder des Kompetenzteams stellen die wichtigsten Akteure für die Aufarbeitung des Themas dar“, freut sich Landrat Martin Sailer. „Die Zusammenarbeit der Region für die Region macht mich stolz.“ Und auch Landrat Christian Knauer aus Aichach-Friedberg freut sich auf den anstehenden Geschichtspfad: „Es ist wirklich spitze, dass Zinndioramen den Ausgangspunkt für einen Geschichtspfad sind, der auf unterschiedlichen Stationen die Geschichte der "Schlacht auf dem Lechfeld" veranschaulichen soll.“
Knapp 30.000 Euro Zuschuss
Laut Peter Grab, Kulturbürgermeister der Stadt Augsburg, ist die "Schlacht auf dem Lechfeld" nicht nur für Augsburg, sondern für die gesamte Region von großer Bedeutung. Die entsprechende Würdigung, die nun durch die Realisierung des Projekts gegeben ist, sei schon lange überfällig. Finanziell unterstützt wird der Geschichtspfad vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nördlingen und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Durch diese Initiative erhält das Projekt 29.760 Euro Zuschuss. Die Projektleitung im Landratsamt Augsburg hält Wirtschaftsförderin Rebecca Glück inne, das Kompetenzteam der Regio Augsburg GmbH zählt 14 Mitglieder.