Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Seit dem 1. August 2015 gilt der ganztägige Vordereinstieg für alle Buslinien der Stadtwerke Augsburg (swa). Sechs Wochen nach Beginn der Änderung ziehen die Stadtwerke Augsburg ein positives Fazit: „Für die Fahrgäste ist es weitgehend selbstverständlich geworden, vorn einzusteigen, dem Fahrer den Fahrschein zu zeigen und im Bus nach hinten durchzugehen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza.
Vordereinstieg bringt viele Vorteile
Schon während der Testphase auf der Buslinie 32 war das Feedback der Fahrgäste größtenteils positiv. Gleichzeitig wird nach Angaben der Stadtwerke das Ziel erreicht, Schwarzfahrer abzuschrecken. „Der Barverkauf von Fahrscheinen in den Bussen ist im Vorjahrsvergleich um 25 Prozent gestiegen“, so Casazza. Außerdem ist das Schwarzfahren seit dem 1. August deutlich teurer geworden: Seitdem zahlen Schwarzfahrer 60 statt wie bisher 40 Euro Strafe. Zudem gibt es laut swa keine Verzögerungen durch den Vordereinstieg. „Die Auswertungen der Fahr- und Standzeiten unserer Busse ergeben keine negativen Veränderungen gegenüber vorher“, ist Stadtwerke-Geschäftsführer Casazza überzeugt.
Das ändert sich zum Schulbeginn
Mit dem Schulbeginn steht dem Vordereinstieg nun die Bewährungsprobe im morgendlichen Schüler- und Berufsverkehr bevor. Damit mit dem ersten Schultag weiterhin alles reibungslos funktioniert, haben die Stadtwerke Vorkehrung getroffen. 25 Mitarbeiter der Stadtwerke sind in der ersten Schulwoche im Morgenverkehr an Schwerpunkthaltestellen im Einsatz. Ziel ist es, die Fahrgäste mit der neuen Situation vertraut zu machen und alle auftretenden Fragen zu beantworten.
In diesen Fällen können zusteigende Fahrgäste auch andere Türen nutzen
In bestimmten Ausnahmefällen werden die Busfahrer weiterhin alle Türen öffnen können, um Fahrgäste zusteigen zu lassen. Dies ist beispielsweise bei besonders hohem Fahrgastaufkommen möglich. Zudem können Fahrgäste mit Rollator, im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder sperrigem Gepäck können auch weiterhin an der zweiten Bustür einsteigen.